Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
H. Maecker, T. Peters, H. Schenk (1955)
Ionen- und Atomquerschnitte im Plasma verschiedener GaseZeitschrift für Physik, 140
E. Rohloff (1949)
Die Kathodenflamme des HochstromkohlebogensZeitschrift für Physik, 126
E. I. Northrup (1932)
Handbuch der Experimentellen Physik von, Bd. XI
P. Guillery (1955)
Z. Naturforsch.10a
W. Nissen (1954)
Untersuchungen an einem Wasserstoff-HochdruckbogenZeitschrift für Physik, 139
J. Haynes (1948)
The Production of High Velocity Mercury Vapor Jets by Spark DischargePhysical Review, 73
J. v. Calcer (1954)
Vortrag auf Physikertagung GoslarPhysik. Verh., 3
W. Finkelnburg (1948)
Hochstromkohlebogen
A. Schlüter (1950)
Dynamik des Plasmas IZeitschrift für Naturforschung A, 5
Der elektrische Lichtbogen.
H. Maecker (1951)
Ergebn. exakt. Naturw.25
H. Maecker
Siehe [4]
G. Busz, W. Finkelnburg (1954)
Thermische Lichtbögen hoher Temperatur und niedriger BrennspannungZeitschrift für Physik, 139
G. Müller
Naturwiss.
Zusammenfassung Am Beispiel des Hochstromkohlebogens wird die schon bekannte kathodische Plasmaströmung durch weitere Versuche nachgewiesen. Die Ursache für die Strömung wird in der am Kathodenbrennfleck besonders starken Kompression des Plasmas durch das eigene Magnetfeld gesehen. Der mit der hydrodynamischen Theorie des Plasmas berechnete Druck in der Kathodenmitte stimmt mit dem manometrisch gemessenen (≈100 mm WS) überein. Gleiches gilt für den durch die Strömung bedingten Rückstoß (≈ 1 pond) auf die Kathode. Da der von dem Eigenfeld betriebene Beschleunigungsmechanismus an jeder Engstelle der Entladung wirksam sein muß, wird die Säule mit einer gekühlten Cu-Düse von 2,5 mm Ø eingeschnürt. Erwartungsgemäß treten aus der Düse Plasmastrahlen heraus, von denen der eine mit der kathodischen Strömung zusammenprallt und einen Plasmateller bildet. Entsprechend der Erzeugung durch eine Engstelle ist die Strömung wegen der hohen Stromdichte sehr heiß, weswegen der Strom den Weg durch die gut leitende Strömung vorzieht und sie gegen die Wärmeleitung heiß erhält. So entsteht der helle Bogenkern. Beweisende Versuche werden beschrieben. Auf die Bedeutung dieses Effektes für den Xenon- (Lärchè) Argon-, Stickstoff- (Busz undFinkelnburg), Wasserstoff- (Nissen) und Quecksilber- (Haynes) Bogen und für Funken (v.Calcer) wird hingewiesen.
Zeitschrift für Physik A Hadrons and Nuclei – Springer Journals
Published: Feb 1, 1955
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.