Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 7-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Thermische Lichtbögen hoher Temperatur und niedriger Brennspannung

Thermische Lichtbögen hoher Temperatur und niedriger Brennspannung Zusammenfassung Es wird ein in Argon bzw. Stickstoff von Atmosphärendruck bei Stromstärken bis 500 Amp zwischen gekühlten Metallelektroden frei brennender Lichtbogen elektrisch und Spektroskopisch untersucht. Bei Gleichstrombetrieb wurden Strom-Spannungs-Charakteristiken bei verschiedenen Bogenlängen gemessen und Werte für die Summe von Kathoden- und Anodenfall extrapoliert. Bei Wechselstrombetrieb wurde ein ausgesprochener Gleichrichtereffekt festgestellt. Im Einklang mit der Beobachtung von Linien des zwei- und dreifach ionisierten Trägergases ergaben spektroskopische Temperaturmessungen für die Plasmatemperatur in der Säulenachse je nach den Bedingungen Werte zwischen 18000 und 30000° K. Aus der sehr geringen Bogenbrennspannung, deren Mindestwert mit 7,5 V noch weit unter der Anregungsspannung des Trägergases liegt, und der hohen Plasmatemperatur wird geschlossen, daß die Ionisation im gesamten Bogen rein thermisch erfolgt. Auf dieser Grundlage wird der Bogenmechanismus im einzelnen diskutiert. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift für Physik A Hadrons and Nuclei Springer Journals

Thermische Lichtbögen hoher Temperatur und niedriger Brennspannung

Loading next page...
 
/lp/springer-journals/thermische-lichtb-gen-hoher-temperatur-und-niedriger-brennspannung-boCG0tzjoX

References (10)

Publisher
Springer Journals
Copyright
1954 Springer-Verlag
ISSN
0939-7922
DOI
10.1007/BF01375262
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Zusammenfassung Es wird ein in Argon bzw. Stickstoff von Atmosphärendruck bei Stromstärken bis 500 Amp zwischen gekühlten Metallelektroden frei brennender Lichtbogen elektrisch und Spektroskopisch untersucht. Bei Gleichstrombetrieb wurden Strom-Spannungs-Charakteristiken bei verschiedenen Bogenlängen gemessen und Werte für die Summe von Kathoden- und Anodenfall extrapoliert. Bei Wechselstrombetrieb wurde ein ausgesprochener Gleichrichtereffekt festgestellt. Im Einklang mit der Beobachtung von Linien des zwei- und dreifach ionisierten Trägergases ergaben spektroskopische Temperaturmessungen für die Plasmatemperatur in der Säulenachse je nach den Bedingungen Werte zwischen 18000 und 30000° K. Aus der sehr geringen Bogenbrennspannung, deren Mindestwert mit 7,5 V noch weit unter der Anregungsspannung des Trägergases liegt, und der hohen Plasmatemperatur wird geschlossen, daß die Ionisation im gesamten Bogen rein thermisch erfolgt. Auf dieser Grundlage wird der Bogenmechanismus im einzelnen diskutiert.

Journal

Zeitschrift für Physik A Hadrons and NucleiSpringer Journals

Published: Apr 1, 1954

There are no references for this article.