Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
Petersen (1985)
130Review, 50
A. Diekmann, A. Franzen (1997)
Einsicht in ökologische Zusammenhänge und Umweltverhalten
(1995)
Ein Indikator für die ökologische Bela stung
Petersen (1985)
A Comment on Presenting Results from Logit and Probit Models American SociologicalReview, 50
Trond Petersen (1985)
A Comment on Presenting Results from Logit and Probit ModelsAmerican Sociological Review, 50
Amemiya (1981)
1483Journal Economic Literature, 19
M. Maloney, M. Ward (1973)
Ecology: Let's hear from the people: An objective scale for the measurement of ecological attitudes and knowledge.American Psychologist, 28
T. Amemiya (1981)
QUALITATIVE RESPONSE MODELS: A SURVEY, 1
(1992)
Persönliches Um weltverhalten . Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit
J. Brüderl, Peter Preisendörfer (1995)
Der Weg zum Arbeitsplatz: Eine empirische Untersuchung zur Verkehrsmittelwahl
Zusammenfassung Mutmaßliche Einflußfaktoren für die Verkehrsmittelwahl bei Urlaubsreisen sind zum einen die Qualitätsmerkmale der Verkehrsmittel (z. B. Zeit- und Kostenaufwand) und zum anderen die umweltrelevanten Einstellungen der Benutzer. In der vorliegenden empirischen Untersuchung wurden 218 Kunden eines Reisebüros zu ihrem Umweltbewußtsein und zu ihrer Einschätzung der Merkmale von Flug- und Bahnreisen befragt. Die empirischen Ergebnisse zeigen, daß die Verkehrsmittelwahl für private Reisen innerhalb Europas durch den Preis und den Zeitaufwand bestimmt wird. Weder das Umweltbewußtsein noch das Umweltwissen oder die Betroffenheit von Umweltproblemen beeinflussen die Verkehrsmittelwahl. Ein Vergleich zwischen den selbstberichteten und den recherchierten Reisekosten und -Zeiten zeigt, daß die Konsumenten über diese Merkmale gut informiert sind. Darüber hinaus ergibt die Analyse, daß die Opportunitätskosten, den Annahmen der Rational-Choice-Theorie entsprechend, die gleiche Bedeutung für die Verkehrsmittelwahl haben wie die direkten Kosten. Dieses Ergebnis ist überraschend, weil es den vorliegenden Befunden, vorwiegend aus der experimentellen Wirtschaftsforschung, widerspricht.
Zeitschrift für Soziologie – de Gruyter
Published: Feb 1, 1998
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.