Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 7-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Energiemarkt unter Hochspannung

Energiemarkt unter Hochspannung Bereits vor zehn Jahren fiel in Deutschland der Startschuss zur Liberalisierung des Strommarktes. Doch viel hat sich bisher nicht getan. Zwar versuchten rund einhundert neue Unternehmen, Bewegung in die Branche zu bringen. Die wenigsten aber hatten Erfolg. Nun kommt Wettbewerb in den Markt und die Unternehmen stehen vor radikalen Umwälzungen. Für Druck sorgen insbesondere die zahlreichen staatlichen Regulierungsmaßnahmen. In den kommenden Jahren könnten vor allem Stadtwerke und kommunale Energieversorger vom Markt verschwinden oder ihr Geschäftsmodell stark verändern. Die Tarifkunden dürfen zwar nicht mit sinkenden Preisen rechnen, können aber dennoch Stromkosten sparen. Denn der Stromzähler wird keine Black Box mehr sein. Intelligente Ablesegeräte sowie qualifizierte Beratung lassen den Verbrauch sinken. Für zahlreiche Versorger bietet sich die Möglichkeit, hier einen neuen Markt zu erschließen. Das ergab eine zum Jahreswechsel 2007/2008 durchgeführte Umfrage von Steria Mummert Consulting und dem F.A.Z.-Institut unter den einhundert größten Energieversorgungsunternehmen Deutschlands. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift für Energiewirtschaft Springer Journals

Energiemarkt unter Hochspannung

Zeitschrift für Energiewirtschaft , Volume 32 (3) – Nov 9, 2008

Loading next page...
 
/lp/springer-journals/energiemarkt-unter-hochspannung-sVADwxAaFq

References (0)

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
Springer Journals
Copyright
Copyright © 2008 by Vieweg + Teubner | GWV Fachverlage GmbH
Subject
Engineering; Energy Economics; Power Electronics, Electrical Machines and Networks; Renewable and Green Energy; Energy Technology; Environment, general
ISSN
0343-5377
eISSN
1866-2765
DOI
10.1007/s12398-008-0027-0
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Bereits vor zehn Jahren fiel in Deutschland der Startschuss zur Liberalisierung des Strommarktes. Doch viel hat sich bisher nicht getan. Zwar versuchten rund einhundert neue Unternehmen, Bewegung in die Branche zu bringen. Die wenigsten aber hatten Erfolg. Nun kommt Wettbewerb in den Markt und die Unternehmen stehen vor radikalen Umwälzungen. Für Druck sorgen insbesondere die zahlreichen staatlichen Regulierungsmaßnahmen. In den kommenden Jahren könnten vor allem Stadtwerke und kommunale Energieversorger vom Markt verschwinden oder ihr Geschäftsmodell stark verändern. Die Tarifkunden dürfen zwar nicht mit sinkenden Preisen rechnen, können aber dennoch Stromkosten sparen. Denn der Stromzähler wird keine Black Box mehr sein. Intelligente Ablesegeräte sowie qualifizierte Beratung lassen den Verbrauch sinken. Für zahlreiche Versorger bietet sich die Möglichkeit, hier einen neuen Markt zu erschließen. Das ergab eine zum Jahreswechsel 2007/2008 durchgeführte Umfrage von Steria Mummert Consulting und dem F.A.Z.-Institut unter den einhundert größten Energieversorgungsunternehmen Deutschlands.

Journal

Zeitschrift für EnergiewirtschaftSpringer Journals

Published: Nov 9, 2008

There are no references for this article.