Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 7-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Homogenität, Kovarianz und Relativität

Homogenität, Kovarianz und Relativität Zusammenfassung Es werden zwei Begriffe: „Homogenität des Raumzeitkontinuums“ und „Kovarianz der Gleichungen“, wie sie in der Relativitätstheorie gebraucht werden, definiert und erläutert. Es wird gezeigt, doss die beiden Begriffe wesentlich verschieden sind und in Form nichtäquivalenter mathematischer Bedingungen ihren Ausdruck finden. Trotzdem werden beide Begriffe sowohl von Einstein, als auch in der Literatur über Relativitätstheorie mit einem und demselben Wort „Relativität“ bezeichnet. Der Missgebrauch des Wortes „Relativität“ bedeutet nicht nur einen terminologischen Fehler, sondern spricht auch von einem ungenügenden Verständnis der Grundidee der Relativitätstheorie, besonders der sog. allgemeinen Relativitätstheorie. Versteht man unter „Relativität“ Homogenität des Raumes, so ist in der sog. allgemeinen Relativitätstheorie überhaupt keine Relativität vorhanden. Versteht man dagegen unter „Relativität“ Kovarianz der Gleichungen, so steckt in jener Theorie nicht mehr Relativität, wie z. B. in den unrelativistischen Bewegungsgleichungen, welche ebensogut eine allgemein-kovariante Formulierung gestatten (Lagrangesche Gleichungen 2-ter Art). Die Bezeichnung „allgemeine Relativitätstheorie“ ist daher irrefuhrend. Die geniale Theorie Einsteins ist eine reine Gravitationstheorie. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Czechoslovak Journal of Physics Springer Journals

Homogenität, Kovarianz und Relativität

Czechoslovak Journal of Physics , Volume 7 (3): 7 – May 1, 1957

Loading next page...
 
/lp/springer-journals/homogenit-t-kovarianz-und-relativit-t-nZO78cswuK

References (0)

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
Springer Journals
Copyright
1957 Czechoslovak Academy of Sciences
ISSN
0011-4626
eISSN
1572-9486
DOI
10.1007/BF01688025
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Zusammenfassung Es werden zwei Begriffe: „Homogenität des Raumzeitkontinuums“ und „Kovarianz der Gleichungen“, wie sie in der Relativitätstheorie gebraucht werden, definiert und erläutert. Es wird gezeigt, doss die beiden Begriffe wesentlich verschieden sind und in Form nichtäquivalenter mathematischer Bedingungen ihren Ausdruck finden. Trotzdem werden beide Begriffe sowohl von Einstein, als auch in der Literatur über Relativitätstheorie mit einem und demselben Wort „Relativität“ bezeichnet. Der Missgebrauch des Wortes „Relativität“ bedeutet nicht nur einen terminologischen Fehler, sondern spricht auch von einem ungenügenden Verständnis der Grundidee der Relativitätstheorie, besonders der sog. allgemeinen Relativitätstheorie. Versteht man unter „Relativität“ Homogenität des Raumes, so ist in der sog. allgemeinen Relativitätstheorie überhaupt keine Relativität vorhanden. Versteht man dagegen unter „Relativität“ Kovarianz der Gleichungen, so steckt in jener Theorie nicht mehr Relativität, wie z. B. in den unrelativistischen Bewegungsgleichungen, welche ebensogut eine allgemein-kovariante Formulierung gestatten (Lagrangesche Gleichungen 2-ter Art). Die Bezeichnung „allgemeine Relativitätstheorie“ ist daher irrefuhrend. Die geniale Theorie Einsteins ist eine reine Gravitationstheorie.

Journal

Czechoslovak Journal of PhysicsSpringer Journals

Published: May 1, 1957

There are no references for this article.