Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 7-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Empowerment durch Patientenschulung in der Rheumatologie

Empowerment durch Patientenschulung in der Rheumatologie Wegen ihres chronisch progredienten Verlaufs können rheumatische Erkrankungen mit dauerhaften Schmerzen und Bewegungseinschränkungen einhergehen. Dies erfordert von den Betroffenen kontinuierliche Anstrengungen zur Krankheitsverarbeitung sowie gesundheitsförderliche Lebensstilanpassungen z. B. im Sinne der Steigerung körperlicher Aktivität. Die für eine Verhaltensmodifikation erforderlichen Kompetenzen können in Patientenschulungen erworben werden. Schulungen sind deshalb Kernelemente der rheumatologischen Rehabilitation. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) hat bei der Konzeption und Evaluation standardisierter Schulungen Pionierarbeit geleistet. In diesem Beitrag werden neuere Entwicklungen und aktuelle Anforderungen an Inhalte und Didaktik von Patientenschulungen vorgestellt. Übergeordnetes Ziel von Schulungen ist Empowerment, d. h. die Befähigung der Betroffenen, informierte Entscheidungen bezüglich ihrer Gesundheit zu treffen. Dieses Ziel leitet auch die teilnehmerorientierte Didaktik. Um Nachhaltigkeit zu erreichen, sollten Lebensstilanpassungen konkret geplant und damit der Alltagstransfer gefördert werden. In einer aktualisierten Schulung für Rehabilitanden mit Fibromyalgiesyndrom kommen diese Methoden, deren Effektivität empirisch belegt ist, zum Einsatz. Die Aktualisierung von Schulungskonzepten und deren Evaluation wird vom Zentrum Patientenschulung e. V. unterstützt. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift für Rheumatologie Springer Journals

Empowerment durch Patientenschulung in der Rheumatologie

Loading next page...
 
/lp/springer-journals/empowerment-durch-patientenschulung-in-der-rheumatologie-ggRvdPHDZu

References (0)

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
Springer Journals
Copyright
Copyright © 2015 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Subject
Medicine & Public Health; Internal Medicine; Rheumatology
ISSN
0340-1855
eISSN
1435-1250
DOI
10.1007/s00393-014-1558-x
pmid
26224532
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Wegen ihres chronisch progredienten Verlaufs können rheumatische Erkrankungen mit dauerhaften Schmerzen und Bewegungseinschränkungen einhergehen. Dies erfordert von den Betroffenen kontinuierliche Anstrengungen zur Krankheitsverarbeitung sowie gesundheitsförderliche Lebensstilanpassungen z. B. im Sinne der Steigerung körperlicher Aktivität. Die für eine Verhaltensmodifikation erforderlichen Kompetenzen können in Patientenschulungen erworben werden. Schulungen sind deshalb Kernelemente der rheumatologischen Rehabilitation. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) hat bei der Konzeption und Evaluation standardisierter Schulungen Pionierarbeit geleistet. In diesem Beitrag werden neuere Entwicklungen und aktuelle Anforderungen an Inhalte und Didaktik von Patientenschulungen vorgestellt. Übergeordnetes Ziel von Schulungen ist Empowerment, d. h. die Befähigung der Betroffenen, informierte Entscheidungen bezüglich ihrer Gesundheit zu treffen. Dieses Ziel leitet auch die teilnehmerorientierte Didaktik. Um Nachhaltigkeit zu erreichen, sollten Lebensstilanpassungen konkret geplant und damit der Alltagstransfer gefördert werden. In einer aktualisierten Schulung für Rehabilitanden mit Fibromyalgiesyndrom kommen diese Methoden, deren Effektivität empirisch belegt ist, zum Einsatz. Die Aktualisierung von Schulungskonzepten und deren Evaluation wird vom Zentrum Patientenschulung e. V. unterstützt.

Journal

Zeitschrift für RheumatologieSpringer Journals

Published: Jul 31, 2015

There are no references for this article.