Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 7-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Präklinisches Management bei Explosionsverletzungen

Präklinisches Management bei Explosionsverletzungen Im deutschsprachigen Raum sind explosionsbedingte Verletzungen in der präklinischen Notfallmedizin selten. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung des Terrorismus muss jedoch auch in Deutschland jederzeit mit einem Sprengstoffanschlag gerechnet werden. Explosionsverletzungen werden entsprechend ihrer Verletzungsmechanismen in 4 Kategorien unterteilt: Primäre, sekundäre, tertiäre und quartäre Explosionsverletzungen. Die schädigenden Noxen sind Überdruckwelle, Splitter, Verletzungen durch Sturz oder Anpralltrauma sowie Feuer und heiße Rauchgase. Die Verletzungsschwere hängt dabei von diversen Faktoren ab. Entscheidend sind die Nähe zum Explosionsort, die Sprengstoffmenge sowie die Lokalisation des Detonationsorts an sich. Bei terroristischen Anschlägen besteht durch mögliche „dirty bombs“, Blindgänger und weitere Detonationen ein erhebliches Gefährdungspotenzial für die Einsatzkräfte. Dieser Situation muss einsatztaktisch unbedingt Rechnung getragen werden. Aufgrund der großen Anzahl an Verletzten, der spezifischen Verletzungsmuster sowie der Sicherheitslage muss die Abwicklung derartiger Einsätze als sehr anspruchsvoll angesehen werden. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Notfall + Rettungsmedizin Springer Journals

Präklinisches Management bei Explosionsverletzungen

Notfall + Rettungsmedizin , Volume 9 (5) – May 9, 2006

Loading next page...
 
/lp/springer-journals/pr-klinisches-management-bei-explosionsverletzungen-aUK8pz02aI

References (54)

Publisher
Springer Journals
Copyright
Copyright © 2006 by Springer Medizin Verlag
Subject
Medicine & Public Health; Emergency Medicine
ISSN
1434-6222
eISSN
1436-0578
DOI
10.1007/s10049-006-0832-0
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Im deutschsprachigen Raum sind explosionsbedingte Verletzungen in der präklinischen Notfallmedizin selten. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung des Terrorismus muss jedoch auch in Deutschland jederzeit mit einem Sprengstoffanschlag gerechnet werden. Explosionsverletzungen werden entsprechend ihrer Verletzungsmechanismen in 4 Kategorien unterteilt: Primäre, sekundäre, tertiäre und quartäre Explosionsverletzungen. Die schädigenden Noxen sind Überdruckwelle, Splitter, Verletzungen durch Sturz oder Anpralltrauma sowie Feuer und heiße Rauchgase. Die Verletzungsschwere hängt dabei von diversen Faktoren ab. Entscheidend sind die Nähe zum Explosionsort, die Sprengstoffmenge sowie die Lokalisation des Detonationsorts an sich. Bei terroristischen Anschlägen besteht durch mögliche „dirty bombs“, Blindgänger und weitere Detonationen ein erhebliches Gefährdungspotenzial für die Einsatzkräfte. Dieser Situation muss einsatztaktisch unbedingt Rechnung getragen werden. Aufgrund der großen Anzahl an Verletzten, der spezifischen Verletzungsmuster sowie der Sicherheitslage muss die Abwicklung derartiger Einsätze als sehr anspruchsvoll angesehen werden.

Journal

Notfall + RettungsmedizinSpringer Journals

Published: May 9, 2006

There are no references for this article.