Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 7-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Das fränkische Ripuarland auf der linken. Rheinseite

Das fränkische Ripuarland auf der linken. Rheinseite Das fränkische NipuarlanÄ aus -e r Linken Rheinseite. D i e Franken erscheinen in zwei Abtheilungen, die eine unter dem Namen der S a l i e r , die andere unter dem Namen der R i p u a r i e r . Während die ersteren von der Latavischen Insel aus, auf welcher sie zuerst unter Constantius vorkommen, sich allmählich durch das jetzige Belgien und das nördliche Frankreich verbreiteten, wohnten die letzteren zu beiden Seiten des Rheines und hatten Köln zu ihrer Hauptstadt. Schon im Anfange des fünften Jahrhunderts hatten sie hier die Herrschaft der Römer gestürzt und lebten als selbstständiges Volk `). Nachdem ihr letzter König Sigebert von seinem Sohne Childerich ermordet und dieser von dem salfränkischen Könige Chlodwig überlistet worden war, wird das ripuarische Gebiet der von dem letzteren gegründeten fränkischen Monarchie einverleibt, tritt aber als Land der Ripuarier, als fines, pagus, ducatus oder provincia Ripuariorum 2) auch nach dieser Einverleibung noch fortwährend bestimmt hervor. Ueber die Ausdehnung dieser Ripuarier, die von den salischen Franken bestimmt unterschieden waren, unter eigenen Königen und eigenen Gesetzen(Lex Ripuariorum) lebten, herrschen die verschiedensten Ansichten. Um Andere zu übergehen, so weichen Valesius, Eccard, der Abt Bessel, der Verfasser des http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein de Gruyter

Das fränkische Ripuarland auf der linken. Rheinseite

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/das-fr-nkische-ripuarland-auf-der-linken-rheinseite-EXB1iXbpYq

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 1855 by the
ISSN
0341-289X
eISSN
2194-3818
DOI
10.7788/annalen-1855-jg03
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Das fränkische NipuarlanÄ aus -e r Linken Rheinseite. D i e Franken erscheinen in zwei Abtheilungen, die eine unter dem Namen der S a l i e r , die andere unter dem Namen der R i p u a r i e r . Während die ersteren von der Latavischen Insel aus, auf welcher sie zuerst unter Constantius vorkommen, sich allmählich durch das jetzige Belgien und das nördliche Frankreich verbreiteten, wohnten die letzteren zu beiden Seiten des Rheines und hatten Köln zu ihrer Hauptstadt. Schon im Anfange des fünften Jahrhunderts hatten sie hier die Herrschaft der Römer gestürzt und lebten als selbstständiges Volk `). Nachdem ihr letzter König Sigebert von seinem Sohne Childerich ermordet und dieser von dem salfränkischen Könige Chlodwig überlistet worden war, wird das ripuarische Gebiet der von dem letzteren gegründeten fränkischen Monarchie einverleibt, tritt aber als Land der Ripuarier, als fines, pagus, ducatus oder provincia Ripuariorum 2) auch nach dieser Einverleibung noch fortwährend bestimmt hervor. Ueber die Ausdehnung dieser Ripuarier, die von den salischen Franken bestimmt unterschieden waren, unter eigenen Königen und eigenen Gesetzen(Lex Ripuariorum) lebten, herrschen die verschiedensten Ansichten. Um Andere zu übergehen, so weichen Valesius, Eccard, der Abt Bessel, der Verfasser des

Journal

Annalen des Historischen Vereins für den Niederrheinde Gruyter

Published: Dec 1, 1855

There are no references for this article.