Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 7-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Jenseits des Schuldprinzips?

Jenseits des Schuldprinzips? der Verleihung des Friedenspreises durch den Börsenverein des deutschen Buchhandels am 12. io. 1969 die Dummheit als ein gewünschtes Produkt der Erziehungbezeichnet hat, so könnte man die gleiche Frage auch für die Schuld stellen. Es wächstuns aus dieser Frage aber zugleich die Hoffnung zu, durch eine den sozialen Erfordernissen, aber auch den Bedürfnissen des einzelnen Individuums angemesseneErziehung Schuld zu einer bewußt handhabbaren, auf Grenzsituationen beschränktensozialen Kontrollinstanz der mündigen und kritischen Persönlichkeit werden zu lassen.Zitierte Literatur:Arnold, W.: Person und Schuldfähigkeit, Würzburg: Würzburger Universitätsreden, Heft 43,1965Erickson, Ε. H.: Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit, Stuttgart: Klett, 1953Freud, S.: Abriß der Psychoanalyse, Frankfurt/M.: Fischer, 1953Harsch, H.: Das Schuldproblem in Theologie und Tiefenpsychologie, Heidelberg: Quelle u.Meyer, 1965Hartmann, N.: Ethik, Berlin: de Gruyter, r9493Hehlmann, W.: Wörterbuch der Psychologie, Stuttgart: Kröner, 1965 4Mitscherlich, A. u. M.: Die Unfähigkeit zu trauern, München: Piper, 1967Oerter, R.: Moderne Entwicklungspsychologie, Donauwörth: Auer, 19694Richter, H. E.: Eltern, Kind und Neurose, Stuttgart: Klett, 1967 2Rohracher, H.: Einführung in die Psychologie, Wien: Urban u. Schwarzenberg, 1958*Schmidt, H.: Philosophisches Wörterbuch (durchgesehen, ergänzt und herausgegeben vonGeorgi Schischkoff), Stuttgart: Kröner 1957 1 4Thomae, H.: Der Mensch in der Entscheidung, München: Barth, i960JOACHIM SCHARFENBERGJenseits des Schuldprinzips?Ein theologischerVersuchDas Problem der Schuld ist mit einer gewissen eruptiven Kraft http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift für Pädagogik und Theologie de Gruyter

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/jenseits-des-schuldprinzips-906FikriS0

References (0)

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
ISSN
1437-7160
eISSN
2366-7796
DOI
10.1515/zpt-1969-1104
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

der Verleihung des Friedenspreises durch den Börsenverein des deutschen Buchhandels am 12. io. 1969 die Dummheit als ein gewünschtes Produkt der Erziehungbezeichnet hat, so könnte man die gleiche Frage auch für die Schuld stellen. Es wächstuns aus dieser Frage aber zugleich die Hoffnung zu, durch eine den sozialen Erfordernissen, aber auch den Bedürfnissen des einzelnen Individuums angemesseneErziehung Schuld zu einer bewußt handhabbaren, auf Grenzsituationen beschränktensozialen Kontrollinstanz der mündigen und kritischen Persönlichkeit werden zu lassen.Zitierte Literatur:Arnold, W.: Person und Schuldfähigkeit, Würzburg: Würzburger Universitätsreden, Heft 43,1965Erickson, Ε. H.: Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit, Stuttgart: Klett, 1953Freud, S.: Abriß der Psychoanalyse, Frankfurt/M.: Fischer, 1953Harsch, H.: Das Schuldproblem in Theologie und Tiefenpsychologie, Heidelberg: Quelle u.Meyer, 1965Hartmann, N.: Ethik, Berlin: de Gruyter, r9493Hehlmann, W.: Wörterbuch der Psychologie, Stuttgart: Kröner, 1965 4Mitscherlich, A. u. M.: Die Unfähigkeit zu trauern, München: Piper, 1967Oerter, R.: Moderne Entwicklungspsychologie, Donauwörth: Auer, 19694Richter, H. E.: Eltern, Kind und Neurose, Stuttgart: Klett, 1967 2Rohracher, H.: Einführung in die Psychologie, Wien: Urban u. Schwarzenberg, 1958*Schmidt, H.: Philosophisches Wörterbuch (durchgesehen, ergänzt und herausgegeben vonGeorgi Schischkoff), Stuttgart: Kröner 1957 1 4Thomae, H.: Der Mensch in der Entscheidung, München: Barth, i960JOACHIM SCHARFENBERGJenseits des Schuldprinzips?Ein theologischerVersuchDas Problem der Schuld ist mit einer gewissen eruptiven Kraft

Journal

Zeitschrift für Pädagogik und Theologiede Gruyter

Published: Nov 1, 1969

There are no references for this article.