Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 7-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

BESSY II — auf Eis/Hermes unbemannt?/Physikalische Blätter — personelle Veränderungen/Kein 17‐keV‐Neutrino?/VDE‐Studie zur Mikroelektronik/Neue Abteilung „Astronomic”︁ im Deutschen Museum/Auslandsstipendienführer 1993/94/Océ‐van‐der‐Grinten‐Preis/Wissenschaftlich‐Technisches Optikzentrum NRW/Gaedepreis 1993/WE‐Heraeus‐Förderpreis

BESSY II — auf Eis/Hermes unbemannt?/Physikalische Blätter — personelle Veränderungen/Kein... Aktuelles BESSY I1 - auf Eis Hermes unbemannt? Alle wollen BESSY 11, die Hochbrillanz- Die europaische Weltraumorganisation ESA will mit den drei aufeinander abgestimmten Synchrotronstrahlungsquelle mit 194 m GroBprojekten Ariane V (Tragerrakete), Hermes (Raumtransporter) und Columbus Umfang, die Mikroskopie bis hinunter zu (Raumstation) ihren eigenen Weg in die bemannte Weltraumfahrt gehen. In der letzten 10 nm Auflosung erlauben wird. Die Zeit mehren sich aber die Zeichen dafiir, daR dies an den immensen Konstensteigerun- ,,Kommission Grundlagenforschung" (vgl. gen, besonders bei Hermes, scheitern konnte. Wie man bei der Deutschen Agentur fiir Bericht auf S. 372) kommt zu der Empfeh- Raumfahrtangelegenheiten (DARA) die Lage einschatzt, erfuhr die Redaktion im Gesprach lung, ,,daB auch bei Beachtung des einge- mit Horst Becker, dem Leiter der DARA-Hauptabteilung fiir Raumtransportsysteme. schrankten finanziellen Rahmens und im Kontext des weiteren BMFT-Spektrums an Grundlagenforschung die baldige Realisie- Red.: Der ESA-Ministerrat hat sich Mitte ESA auf eine kostengiinstigere Zusammen- rung von BESSY I1 aus wissenschaftlichen November letzten Jahres dafiir ausgespro- arbeit mit der GUS? Grunden eine hohe Prioritat hat." Da die chen, die GroBprojekte Hermes und Co- Becker: Die GUS versucht, ihre Raum- Kommission aber auch nachdrucklich auf lumbus bis Ende 1992 zu iiberpriifen. Wie fahrtaktivitaten zumindest im Kernbe- die ,,akute Gefahr einer Neutronen-Ver- sieht die Zukunft von Hermes Bus, wird reich uber die derzeit schwierige Lage sorgungslucke" hinweist, verknupft der Hermes unbemannt fliegen? hinwegzubringen. Hier bietet sich natur- BMFT das absolut entscheidungsreife Pro- Becker: Das augenblicklich laufende Her- lich eine Zusammenarbeit mit den Euro- jekt BESSY I1 jetzt mit dem Iangst nicht mes-Programm sieht in der ersten Phase paern an. In der Entwicklung ist eine sol- entscheidungsreifen Projekt Forschungsre- einen unbemannten Flug vor. Wegen der che Kooperation sicher auch moglich. Die aktor Munchen (FRM). Die aktuelle Be- finanziellen Engpasse uberlegt man, wie ESA hat bereits rnit den Russen mehrere grundung der Nicht-Entscheidung lautet: man das Projekt fortfuhren kann. Ob man gemeinsame Studien iiber eine Koopera- ,,Vor einer definitiven, standortbezogenen innerhalb der ersten Entwicklungsphase tion bei Hermes in Angriff genommen. Entscheidung zu BESSY I1 ist . . . zu pru- bereits den nachsten Schritt in die be- Durch eine Zusammenarbeit in der Ent- fen, ob sowohl BESSY I1 als auch FRM mannte Raumfahrt machen kann oder ob wicklung lassen sich Kosten senken. Al- verwirklicht werden konnen, in einem auf- man es bei dem ersten, unbemannten Teil lerdings darf man sich davon nicht allzu- einander abgestimmten Zeitplan. AuBer- belaBt, ist noch offen. Endgultige Ent- vie1 versprechen. Bei optimalem Verlauf dem ist auch das Votum der Foderalismus- scheidungen stehen aus, sie werden erst durfte die Kostenreduktion zwischen 5 kommission einzuholen." Das ,,nahezu im Herbst auf einer Ministerkonferenz in und 10 % liegen. Schwieriger wird eine ideale Konzept" des Standortvorschlags Spanien fallen. Gegenwartig werden viele Zusammenarbeit in der Produktion, denn verschiedene Programmvorschlage gegen- Berlin-Adlershof (Zitat: Grundlagenkom- die GUS verfugt uber enorme Kapazita- mission) muB also den Priifstand der Fode- einander abgewogen rnit dem Ziel, die ten bei Tragerraketen, und auf diesem Gebiet findet ein weltweiter Wettbewerb ralismuskommission passieren, die fur re- Gesamtkosten zu reduzieren. Darunter gionale Ausgewogenheit bei der Ansied- sind natiirlich auch solche, die unbemannt statt. Man muB sich naturlich fragen, wo- lung von bedeutenden Bundeseinrichtun- ruckkehrfahige Raumtransportsysteme zu man das Ganze macht: Will man wirk- gen zu sorgen hat. Im Fall von BESSY I1 beinhalten. lich die Technologie in der westeuropai- geht es darum, eine Bewerbung des ,,Wis- schen Industrie selbst erarbeiten und be- Vor- Red.: Angenommen, man wiirde entschei- herrschen, oder will man die Technologie, senschaftsraumes Bonn" gegen den schlag Adlershof abzuwagen. Unterdessen den, Hermes unbemannt fliegen zu lassen. die in der GUS vorhanden ist, einfach 1st dann nicht die Gesamtkonzeption - einsetzen? Geht es also darum, moglichst hat der Berliner Senat angeboten, sich rnit 50 % an der Finanzierung von BESSY I1 zu Ariane, Columbus und Hermes - in Frage preiswert Experimente im Orbit durchzu- fuhren, oder geht es auch darum, die Ent- beteiligen. gestellt? Becker: Das koharente europaische Pro- wicklungskapazitaten der westeuropai- Anders als der BMFT, der BESSY I1 stets gramm besteht aus den drei Elementen: schen Industrie zu nutzen und weiter aus- Ariane V als Tragerrakete, Hermes fur zubauen? Wir meinen, daB der Zweck der als vornehmlich fur die Industrie interes- sant bezeichnete, stellt die Grundlagen- den bemannten Transport und das Servi- Raumfahrtaktivitaten nicht alleine darin kommission fest, daB bei BESSY I1 die cing und schliel3lich aus dem Man Tended liegen kann, Weltraumexperimente mog- Grundlagenforschung uberwiegt. Indu- Freeflyer, einem der drei Elemente des lichst billig auszufuhren, sondern auch in Columbus-Programms. Wenn naturlich der Entwicklung von Hochtechnologie, striebeteiligung an den Investitionen und dem Betrieb sei nicht zu erwarten und eines dieser Elemente wegfallt, dann ist durch die die Leistungsfahigkeit und da- die Koharenz dieses Programms nicht mit die Wettbewerbsfahigkeit unserer In- konne deshalb auch nicht tragende Begrun- dung fur eine Bauentscheidung sein. mehr gegeben. dustrie in Zukunft positiv beeinfluBt wer- den kann. Red.: Die Kosten fur die bemannte Raum- Die Enttauschung ist grol3: Eine der weni- gen kurzfristig realisierbaren, wissen- fahrt sind sehr hoch. Die ESA hat daher (Das Gesprach fuhrte G. Jerke) iiberlegt, ob sie in diesem Bereich mit Ja- schaftlich hochqualifizierten und neuarti- pan und mit der ehemaligen UdSSR zu- gen Anlagen in den neuen Bundeslandern, gegenwartig sogar die einzige, bleibt wei- sammengehen SOIL Japan hat sich mittler- weile fur einen eigenstandigen Weg ent- terhin auf Eis gelegt. schieden, und zwar fiir die unbemannte I Weitere Meldungen S. 405 I E. Dreisigacker Raumfahrt. Spekuliert man jetzt bei der 35 1 Phys. BI. 48 (1992) Nr. 5 Aktuelles Sicht keinen angcmcsscnen Bcitrag zur Dek- Physi kalische Bla tter - Kein 17-keV-Neutrino? kung dcr Nachfrage leistcn konnen. Wie dic personelle Veranderungen Studic zeigt, wird dcr Untcrschicd zwischen Die Existenz cines 17-kcV-Neutrinos kann mit Westcuropa auf der cinen und Japan und Anfang April hat Prof. Knut W. Urban, For- ctwa 80%iger Wahrscheinlichkeit ausgeschlos- Nordamcrika auf der andcren Seite noch kras- schungszentrum Julich, Herrn Prof. Ingo Pe- sen werden. Dies haben neue Experimente am ser: Wahrcnd Wcsteuropa zur Zeit etwa schel, FU Berlin, im DPG-Vorstandsamt Prcs- Institut Laue-Langevin (ILL) ergebcn, bei de- 18.4 YO allcr in der Welt produzierten Chips se- und Informationswesen abgclost. K. Urban ncn dcr Betazerfall von Lu-177 mit BILL, ei- verbraucht. wcrden dort nur 11 YO aller welt- iibernimmt damit ex officio auch die Funktion ncm Magnetspektrometer extrcm hoher Ener- weit hergcstellten ICs produzicrt. Es bestcht eines Mitherausgebers der Physikalischen Blat- gicauflosung, untersucht wurde. Das Lu-177 somit eine erhebliche Abhangigkeit der euro- ter. Zum neuen Mitglied des Kuratoriums fur wurde im Kern des HochfluRreaktors durch paischen Anwender von den groBen Produzen- den Bereich Astronomie wurde Prof. Wolfgang Neutroncneinfang aus Lu-176 hergestellt. End- tcn. allcn voran den japanischcn, dic jedes Priester, U Bonn, gewlhlt. Die Rcdaktion, die gultigc Klarheit verspricht man sich von eincm zwcite 1C auf der Welt hcrstellcn. Herausgeber und das Kuratorium begruBen die weiteren Experiment mit BILL, bei dem Lu- neuen ,,Mitstreiter" herzlich und freuen sich 177 dann auBerhalb dcs HochfluBrcaktors er- auf eine gute, crfolgreichc Zusammenarbeit. zeugt wird. Damit IicBe sich der relativ hohe Elektronenuntergrund vermeiden, der wesent- Neue Abteilung ,,Astronomic" Knut Urban (Jg. 1941) hat an der TH/TU lich zur bestehcnden Restunsicherheit bcitragt. im Deutschen Museum Stuttgart studiert und promoviert. Danach war er bis 1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Qucllc: ILL MPI fur Metallforschung in Stuttgart und Schwarzc Locher, Supcrnovac odcr Pulsare las- 1986-87 Professor fur Allgemcine Werkstoff- sen sich auch auf eincr 10 000 m2 groljcn Aus- eigcnschaften an dcr Universitat Erlangcn- stellungsfliiche nur schlccht priisenticren. Das Nurnberg. Seither ist er Direktor am Institut Deutschc Museum in Munchcn zeigt deshalb in VDE-Studie zur fur Festkorperforschung dcs Forschungszen- seiner am 8. Mai eroffnetcn Abteilung ,,Astro- Mikroelektronik trums Julich und Inhaber des Lehrstuhls fur nomic" auch die exotischsten Phiinomene des Experimentalphysik IVE an der RWTH Weltalls mit Hilfe von Computersimulationcn und -animationen. Dancben sind auch aktuclle Aachen. Seine dcrzeitigcn Arbcitsgcbietc sind Eine Vcrdrcifachung des weltweiten Umsatzes die Physik der Quasikristalle bildenden Legie- bei Mikroelektronik prognostiziert dcr Ver- Ergebnisse (z. B. von ROSAT) sowie histori- rungen, Grenzflichen und diffusionsinduzicrte sche Objcktc und Erkcnntnissc ausgcstellt. band Dcutschcr Elektrotcchniker (VDE) in Fehlordnungsphanomene sowie OberflYchen- seiner Trcndanalyse zu Mikroelektronik-An- defektc in Halbleitern, Physik dunner Hoch- wendungen im intcrnationalen Verglcich. temperatur-Supraleiterschichten, Hochauflo- Demnach wird die Verwendung von Mikro- sende Elektronenmikroskopie und Rastertun- elektronik in den kommenden Jahren mit wei- nelmikroskopie. Von 1985 bis 1988 war er Vor- terhin hohen Wachstunisraten zunchmen. dcr sitzender der Arbeitsgcmcinschaft Mctallphy- Umsatz weltweit von ca. 51 Mrd. US$ im Jahr sik und von 1985 bis I991 gewlhltes Mitglied 1990 auf rund 150 Mrd. US$ in1 Jahr 2000 des Vorstandsrates der DPG. 1986 erhielt cr steigen. Dabci wcrden die relativen Antcile den Carl-Wagner-Preis. Nordamerikas, Japans und Westeuropas am Weltverbrauch zugunsten dcr Schwcllenliindcr Wolfgang Priester (Jg. 1924) war von 1964 bis Sudostasicns leicht zuruckgehen. Wcrtm2Big 1989 Direktor dcs Instituts fur Astrophysik und wird dcr Verbrauch der Mikroelektronik in Extraterrcstrische Forschung der Univcrsitat Deutschland von 4,7 Mrd. DM im Jahr 1990 auf 14,O Mrd. DM im Jahr 2000 steigen. Bonn. Nach dem Studium der Astronomie. Physik und Mathcmatik und der Promotion in Der Mikroclektronikeinsatz ist in den vcrschie- Gottingen wechselte er nach Kiel, splter nach Bonn, wo er 1958 habilitierte. Es folgte denen Regionen sehr unterschicdlich. Pro Kopf 1961-64 ein Forschungsaufentlialt am NASA der Bcvolkerung wird in Japan wcrtmlBig etwa Goddard Institute for Space Studics, Ncw dreicinhalb ma1 sovicl Mikroelcktronik in Pro- dukte eingebaut wie in Dcutschland, umgc- York. Seine Arbcitsberciche sind Astrophysik. Radioastronomie, Weltraumforschung. Physik rcchnct 258 DM pro Kopf in Japan, gegcnubcr der Hochatmosphare und - in den letztcn Jah- 7.5 DM in der Bundesrcpublik. ren verstarkt - Kosmologie. Priester ist Mit- glied zahlreicher Gremicn der Astronomie und Obwohl das Segment Mikroelcktronik in der Weltraumforschung; seit 1964 beriit er das Deutschland mit 3,s Mrd. DM und ca. 20 000 Bcschaftigten wirtschaftlich cher unbcdeutcnd Bundesbildungsministerium. schcint, ist die Ausstrahlungskraft crhcblich: Mit knapp 40 % des Gcsamtumsatzes dcr ver- Ein herzlicher Dank gilt Herrn Ingo Peschel, der die Blattcr 14 Jahrc lang als Kurator und arbcitendcn Industrie erwirtschaftcn Branchen. Herausgeber mitgestaltet hat. Seincn Initiati- die mikroelcktronischc Bauelcmcnte verarbci- ten, ca. YO 'Yo des Handelsubcrschusses der ven und seinem hohen personlichen Einsatz - nie war ihm dcr Weg von Berlin nach Wcin- Bundesrepublik. heim zu weit - verdankcn die Physikalischen Computersirnulation: Ein Flug durch das Bran- Blatter zu einem wescntlichcn Teil ihr heutiges Die Nachfrage nach mikroelektronischen Bau- denburger Tor mit 99 % Lichtgesch\\,indigkeit. clementen wird auch in den ncunziger Jahren Erscheinungsbild. Wir hoffen, auch kunftig auf Die Verzerrungen ergeben sich aus der speziel- in Westeuropa mit mehr als 11 % pro Jahr seinen kritischcn Rat zahlen zu konncn. len Relativitltstheorie. (Foto: Theoretische ubcrproportional stcigcn. Dennoch wcrden die Astrophysik, Tiibingen/Deutsches Museum). E. Dreisigacker europiiischen Halblcitcrhcrstcller nach hcutiger Phys. BI. 48 (1992) Nr. 5 beim DAAD eingereicht werden (Deutschcr Gaedepreis 1993 Auslandsstipendienfiihrer Akademischer Austauschdienst, Referat 317, Ausschreibung Kennedyallee 50, W-5300 Bonn 2). Mit dem Gaedeprcis der Deutschen Vakuum- Beim Deutschen Akademischen Austausch- Gcscllschaft (DVG) sollen Arbeiten aus den dienst (DAAD) ist eine Broschure ,,Auslands- Oc6-van-der-Grinten-Preis Bercichcn der Grundlagenforschung und der stipendien fur Deutsche 1993/94" erschienen. Anwendung auf den von der DVG betreutcn Sic gibt einen Uberblick uber das Angebot an Gebieten Vakuumphysik und -technologic, Auslandsstipendien fur deutsche Hochschul- Der wohl alteste und bedeutendste Umwelt- preis fur wissenschaftliche Arbeiten, der mit Dunne Schichten, Obcrflachenphysik, Materia- angehorige und ist vor allem an die Stipendien- lien und Verfahren dcr Festkorperelektronik bewerber gerichtet. Das Angebot umfaBt Jah- 50 000 DM doticrte Oc6-van-dcr-Grinten- Preis, ist jetzt zum 11. Male ausgeschrieben sowie zugehorigcr Randgebicte und Verfah- resstipendien als Erganzungs-, Vertiefungs- renstechnikcn ausgezeichnet werdcn. und Aufbaustudien sowie Forschungsaufenthal- worden. Schwerpunktthcma 1993: Okonomisch und okologisch akzeptable Entwicklungskrite- te, aber auch Stipendien fur Sprach- und Fach- Berucksichtigt werdcn hervorragendc Arbeiten kurse und kurzfristige Studienaufenthalte. Zu- rien und Modellvorstellungen fur die Organisa- satzlich sind die Auslandsstipendien anderer tion umweltorientierter Rucknahmc- und Ver- von jungeren Wisscnschaftlern, die im deutsch- sprachigen Raum entstanden sind, oder deren Organisationen genannt. Die Teilnahme an wertungssysteme fur Produkte. Urn den OcC- diesen Programmen setzt in der Regel den er- Preis konnen sich Wissenschaftler aller Fach- Autor ein im fremdsprachigen Raum tatiger folgreichen AbschluB des Grundstudiums bzw. richtungen bis zum 31. Dezember 1992 mit ih- deutschsprachiger Wissenschaftler ist. Einge- ren Forschungsarbeiten bewerben. Die Aus- reichte Arbeiten mussen entweder in Form ei- einen berufsqualifizierenden Hochschulab- schlua voraus. schreibungsunterlagen konnen angefordert ner Monographie oder in ciner in Fachkreisen werden bcim ,.Oc6-van-der-Grinten-Prcis"- anerkannten wissenschaftlichen Zcitschrift ver- Die vom DAAD in jedem Jahr herausgegebe- Vercin, Sekretariat, Solinger StraBe 5-7, W- offentlicht odcr zur Vcroffcntlichung angenom- 4330 Mulheim an der Ruhr. men worden sein. Auch anerkannte Diplom-, nen Informationsbroschuren uber Sommcr- Sprachkurse an Hochschulen im europaischen Promotions- oder Habilitationsarbciten kom- Ausland sind vor kurzem erschienen. Die drei men in Frage. Eigenbewerbung sowie Antrage Hefte enthalten Angaben uber Sommer- auf Verlcihung von dritter Seite sind moglich. Sprachkurse an Hochschulen in GroBbritan- Zur Bewcrbung urn den Gaedcprcis 1993 sind Wissenschaftlich-Technisches nien und Irland fur Englisch, in Frankreich, die zu prufenden Arbeiten dreifach mit einem Optikzentrum NRW Belgien und der Schweiz fur Franzosisch sowie kurzen Curriculum vitae (ebenfalls dreifach) fur andere Sprachen an verschiedenen Hoch- bis zum 31. August 1992 einzureichen bci Prof. An der Ruhr-Universitlt Bochum wurde jctzt Dr. H. Hoffmann, Institut fur Physik 111, Uni- schulorten west- und osteuropaischer Lander. dcr Tragcrvcrein fur das Wisscnschaftlich- versitatsstraflc 31, W-8400 Regensburg. Zu erhalten sind der Auslandsstipendienfuhrer Technische Optikzentrum NRW gegrundet. und die Sprachkurs-Broschure bei allen Akade- Das Optikzentrum sol1 Anreizc zu Unterneh- mischen Auslandsamtern der deutschen Hoch- mensgrundungen bieten und der Technologie- schulen. beratungsstelle Ruhr in Bochum zuarbeiten. WE-Heraeus-Forderpreis Dazu wird es als Projekttrager und Beratungs- Speziell an Deutsche, die an Hochschulen in stelle tatig, sol1 fur Firmen und Einrichtungen den ostlichen Bundeslandern ihre Promotion A FuE-Aufgaben ubernehmen und in Koopera- Insgesamt 31 Absolventen erhieltcn den erst- erworben haben, richtet sich ein weiteres Sti- tion mit der Universitat und Fachhochschule mals vcrgebenen WE-Heracus-Fordcrpreis fur pendienangebot fur hochqualifizierte Nach- Bochum Studenten und Techniker ausbilden. Studierende der Physik. Die mit jeweils 2500 wuchswissenschaftler. Die Stipendien - mit ei- Zu den wissenschaftlich-technischen Schwer- DM dotierten Preise werden an Absolventen ner Laufzeit bis zu zwei Jahren - sind zu wei- punkten des Optikzentrums gchoren z. B. Ar- hessischer Hochschulcn vergebcn, die ihr Stu- terqualifizierenden Studien sowie zu For- beiten zu GroBoptikkomponenten mit bis zu dium inncrhalb von 10 Semestern mit dem Di- schungsarbeiten in allen Landern auBerhalb zwei Metern Durchmesser, die Entwicklung plom abschlieBcn und mindestcns die Note der Bundesrepublik bestimmt. Sie stehen Be- und Herstellung von Aspharen, die Beschich- ,,Gut" erreichen. Die Preistrager stammen von werbern aller Fachrichtungen offen; die Aus- tung von Oberflachen, hochgenauc Materialbe- den Hochschulen in Darmstadt (7 Preistrager), wahl erfolgt ausschlieBlich aufgrund der wis- arbeitung, u. a. lasergesteuert mit Diamant, Frankfurt (12), GieBen (S), Kassel (1) und senschaftlichen Qualifikation der Bewerber Infrarotoptiken usw. Nach der ersten Ausbau- Marburg (3). Die Heraeus-Stiftung verstcht ihr und ihres Forschungsvorhabens. Eine Bewer- phase werden am Optikzentrum rund 30 Mitar- Forderprogramm als aktivcn Beitrag zur Ver- bung ist jederzeit moglich und kann direkt beiter beschaftigt sein. kurzung der Studiendauer. Vcrantwortlich fur den Inhalt: Dr. Ernst Drcisigackcr. Pappcl- 0 VCH Verlaggesellschaft mbH, D-6940 Wcinhcim. 1991 - All rights rcscrvcd (including thosc of translation into othcr allcc 3. D-6940 Wcinhcim. Die mil Autorcnnamcn gckcnn- Printcd in the Fcdcrsl Rcpublic of Gcrmany. Gcdruckt auf languagcs). No part of this issuc may bc rcproduccd in any zcichnctcn Bcitragc musscn nicht in jcdcm Fall die Mcinung siurcfrcicm und chlorarm gcblcichtcm P;ipicr. Allc Rcchtc. form - by photoprint. microfilm. or any othcr mcans - nor dcs DPG-Vorstandcs. dcr Hcrausgcbcr odcr dcr Rcdaktion insbcsondcrc dic dcr Ubcrsctzung in andcrc Sprachcn. vorbc- transmittcd or trnnslatcd into a machine language without the wicdcrgcbcn. - Anzcigcnlcitung: R. J. Roth. vcrantwortlich haltcn. Kcin Tcil dicscr Zcitschrift dnrf ohnc schriftlichc Gc- pcrmission in writing of thc publishcrs. - This journal was fur dcn Anzcigcntcil: H. Schwobcl. Wcinhcim. VCH Vcr- nchmigung dcs Vcrlagcs in irgcndcincr Form - durch Fotoko- carefully produccd in all its parts. Ncvcrthclcss. authors. lagsgcscllschaft mbH (Gcschaltsfuhrcr: Hans Dirk Kohlcr. pic. Mikrofilrn odcr irgcndcin andcrcs Vcrlnhrcn - rcprodu- cditors and publishcr do not warrant thc information containcd Dr. Karlhcinz Kopfcr): Physik-Vcrlag GmbH (Gcschaftsfuh- zicrt odcr in cinc von Maschincn. insbcsondcrc von Datcnvcr- thcrcin to bc frcc of errors. Rc;idcn arc adviscd to kccp in rcr: Dr. Wolfgang Hcinickc und Dr. Eva E. willc). Pappcl- arbcitungsmaschincn. vcrwcndbarc Sprachc ubcrtragcn odcr mind that statcmcnts. data. illustrations. proccdural dctails or allcc 3. Postfach 101161. D-6940 Wcinhcim - Satz. ubcrsctzt wcrdcn. - Von cinzclncn Bcitrlgcn odcr Tcilcn van othcr itcms may inadvcrtcntly bc inaccurntc. Druck: Druckhaus Dicsbach. Wcinhcim - Erschcinungswcisc: ihncn diirfcn nur cinzclnc Vcrviclf~ltigungsctuckc fur dcn pcr- Valid for uscrs in thc USA: Thc appcarancc of the codc at monatlich - Bczugsprcis: Einzclhcft 21 .- DM. jahrlich siinlichcn und sonstigcn cigcncn Gcbrauch hcrgcstcllt wcrdcn. tlic bottom of thc first pagc of an nrticlc in this journal (sc- 220.- DM incl. Vcrsandkostcn und Mchnvcrtstcucr. Aus- - Dic Wcitcrgabc von Vcrviclfiiltigungcn. glcichgultig zu wcl- rial) indicalcs thc copyright owncr's conscnt that copics of thc landsprcisc auf Anfragc. - Fur Mitglicdcr dcr DPG ist dic chcm Zwcck sic hcrgcstcllt wcrdcn. ist cinc Urhcbcrrcchtsvcr- arliclc may hc madc for pcrsonal or intcrnal use. or for thc Bczugsgcbiihr im Mitglicdsbcitrag cingcschlosscn. - Bcstcl- Ictzung. - Dcr Inhalt dicscs Hcftcs wurdc sorgfdltig crarbcitct. pcrsonal or intcrnal usc of spccific clients. This conscnt is lungcn richtcn Sic bittc an lhrc Fachbuchhandlung odcr un- Dcnnoch iibcrnchmcn Aulorcn. Hcrausgcbcr. Rcdnktion und givcn on the condition. howcvcr. that thc copicr pay thc mittclbar an dcn Vcrlag. Rcklamationcn fchlcndcr Hcftc und Vcrlag fur dic Richtigkcit von Angabcn. Hinwciscn und Rnt- statcd pcrcopy fee through thc Copyright Clcarancc Center. Mittcilungcn ubcr Adrcsscnandcrungcn bittcn wir an dic bc- schllgcn sowic fur cvcntucllc Druckfchlcr kcinc Haftung. - Inc.. for copying bcyond that pcrmiltcd by Scctions 107 or trcffcndc Sortimcntsbuchhandlung odcr dcn Vcrlag zu rich- Die Wicdcrgabc von Gcbrauchsnamcn. Handclsnamcn. Wa- I08 of thc US. Copyright Law. This conscnt docs not cxtcnd ten. - Abbcstcllungcn nur bis spatestens 3 Monatc vor Ab- rcnbczcichnungcn und dgl. in dicscr Zcitschrift bcrcchtigt nicht to othcr kinds of copying. such as copying fur gcneral dis- lauf dcs Kalcndcrjahrcs. - Rczcnsionscxcmplnrc: Fur Bu- zu dcr Annehmc. daB solchc Namcn ohnc wcitcrcs von jcdcr- tribution. for advcrtising or promotional purposcs. for crcat- chcr. die unvcrlangt dcr Schriftlcitung cingcsandt wcrdcn, mann bcnutzt wcrdcn diirfcn. Viclmchr handclt cs sich hlulig ing ncw collcctivc. or for rcsalc. For copying from back vol- abcr nicht rczcnsicrt wcrdcn. bcstcht kcinc Ruckscndcvcr- um gcsctzlich gcschutztc cingctragcnc Warcnzcichcn, auch umcs of this journal scc >Permissions to Photo-Copy: Pub- pflichtung. wcnn sic nicht als solchc gckcnnzcichnct sind. lishcr's Fcc List< of thc CCC. Phys. BI. 48 (1992) Nr. 5 http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Physik Journal Wiley

BESSY II — auf Eis/Hermes unbemannt?/Physikalische Blätter — personelle Veränderungen/Kein 17‐keV‐Neutrino?/VDE‐Studie zur Mikroelektronik/Neue Abteilung „Astronomic”︁ im Deutschen Museum/Auslandsstipendienführer 1993/94/Océ‐van‐der‐Grinten‐Preis/Wissenschaftlich‐Technisches Optikzentrum NRW/Gaedepreis 1993/WE‐Heraeus‐Förderpreis

Physik Journal , Volume 48 (5) – May 1, 1992

Loading next page...
 
/lp/wiley/bessy-ii-auf-eis-hermes-unbemannt-physikalische-bl-tter-personelle-ver-3HrrYcG8i6

References (0)

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
Wiley
Copyright
Copyright © 1992 Wiley Subscription Services, Inc., A Wiley Company
ISSN
1617-9439
eISSN
1521-3722
DOI
10.1002/phbl.19920480506
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Aktuelles BESSY I1 - auf Eis Hermes unbemannt? Alle wollen BESSY 11, die Hochbrillanz- Die europaische Weltraumorganisation ESA will mit den drei aufeinander abgestimmten Synchrotronstrahlungsquelle mit 194 m GroBprojekten Ariane V (Tragerrakete), Hermes (Raumtransporter) und Columbus Umfang, die Mikroskopie bis hinunter zu (Raumstation) ihren eigenen Weg in die bemannte Weltraumfahrt gehen. In der letzten 10 nm Auflosung erlauben wird. Die Zeit mehren sich aber die Zeichen dafiir, daR dies an den immensen Konstensteigerun- ,,Kommission Grundlagenforschung" (vgl. gen, besonders bei Hermes, scheitern konnte. Wie man bei der Deutschen Agentur fiir Bericht auf S. 372) kommt zu der Empfeh- Raumfahrtangelegenheiten (DARA) die Lage einschatzt, erfuhr die Redaktion im Gesprach lung, ,,daB auch bei Beachtung des einge- mit Horst Becker, dem Leiter der DARA-Hauptabteilung fiir Raumtransportsysteme. schrankten finanziellen Rahmens und im Kontext des weiteren BMFT-Spektrums an Grundlagenforschung die baldige Realisie- Red.: Der ESA-Ministerrat hat sich Mitte ESA auf eine kostengiinstigere Zusammen- rung von BESSY I1 aus wissenschaftlichen November letzten Jahres dafiir ausgespro- arbeit mit der GUS? Grunden eine hohe Prioritat hat." Da die chen, die GroBprojekte Hermes und Co- Becker: Die GUS versucht, ihre Raum- Kommission aber auch nachdrucklich auf lumbus bis Ende 1992 zu iiberpriifen. Wie fahrtaktivitaten zumindest im Kernbe- die ,,akute Gefahr einer Neutronen-Ver- sieht die Zukunft von Hermes Bus, wird reich uber die derzeit schwierige Lage sorgungslucke" hinweist, verknupft der Hermes unbemannt fliegen? hinwegzubringen. Hier bietet sich natur- BMFT das absolut entscheidungsreife Pro- Becker: Das augenblicklich laufende Her- lich eine Zusammenarbeit mit den Euro- jekt BESSY I1 jetzt mit dem Iangst nicht mes-Programm sieht in der ersten Phase paern an. In der Entwicklung ist eine sol- entscheidungsreifen Projekt Forschungsre- einen unbemannten Flug vor. Wegen der che Kooperation sicher auch moglich. Die aktor Munchen (FRM). Die aktuelle Be- finanziellen Engpasse uberlegt man, wie ESA hat bereits rnit den Russen mehrere grundung der Nicht-Entscheidung lautet: man das Projekt fortfuhren kann. Ob man gemeinsame Studien iiber eine Koopera- ,,Vor einer definitiven, standortbezogenen innerhalb der ersten Entwicklungsphase tion bei Hermes in Angriff genommen. Entscheidung zu BESSY I1 ist . . . zu pru- bereits den nachsten Schritt in die be- Durch eine Zusammenarbeit in der Ent- fen, ob sowohl BESSY I1 als auch FRM mannte Raumfahrt machen kann oder ob wicklung lassen sich Kosten senken. Al- verwirklicht werden konnen, in einem auf- man es bei dem ersten, unbemannten Teil lerdings darf man sich davon nicht allzu- einander abgestimmten Zeitplan. AuBer- belaBt, ist noch offen. Endgultige Ent- vie1 versprechen. Bei optimalem Verlauf dem ist auch das Votum der Foderalismus- scheidungen stehen aus, sie werden erst durfte die Kostenreduktion zwischen 5 kommission einzuholen." Das ,,nahezu im Herbst auf einer Ministerkonferenz in und 10 % liegen. Schwieriger wird eine ideale Konzept" des Standortvorschlags Spanien fallen. Gegenwartig werden viele Zusammenarbeit in der Produktion, denn verschiedene Programmvorschlage gegen- Berlin-Adlershof (Zitat: Grundlagenkom- die GUS verfugt uber enorme Kapazita- mission) muB also den Priifstand der Fode- einander abgewogen rnit dem Ziel, die ten bei Tragerraketen, und auf diesem Gebiet findet ein weltweiter Wettbewerb ralismuskommission passieren, die fur re- Gesamtkosten zu reduzieren. Darunter gionale Ausgewogenheit bei der Ansied- sind natiirlich auch solche, die unbemannt statt. Man muB sich naturlich fragen, wo- lung von bedeutenden Bundeseinrichtun- ruckkehrfahige Raumtransportsysteme zu man das Ganze macht: Will man wirk- gen zu sorgen hat. Im Fall von BESSY I1 beinhalten. lich die Technologie in der westeuropai- geht es darum, eine Bewerbung des ,,Wis- schen Industrie selbst erarbeiten und be- Vor- Red.: Angenommen, man wiirde entschei- herrschen, oder will man die Technologie, senschaftsraumes Bonn" gegen den schlag Adlershof abzuwagen. Unterdessen den, Hermes unbemannt fliegen zu lassen. die in der GUS vorhanden ist, einfach 1st dann nicht die Gesamtkonzeption - einsetzen? Geht es also darum, moglichst hat der Berliner Senat angeboten, sich rnit 50 % an der Finanzierung von BESSY I1 zu Ariane, Columbus und Hermes - in Frage preiswert Experimente im Orbit durchzu- fuhren, oder geht es auch darum, die Ent- beteiligen. gestellt? Becker: Das koharente europaische Pro- wicklungskapazitaten der westeuropai- Anders als der BMFT, der BESSY I1 stets gramm besteht aus den drei Elementen: schen Industrie zu nutzen und weiter aus- Ariane V als Tragerrakete, Hermes fur zubauen? Wir meinen, daB der Zweck der als vornehmlich fur die Industrie interes- sant bezeichnete, stellt die Grundlagen- den bemannten Transport und das Servi- Raumfahrtaktivitaten nicht alleine darin kommission fest, daB bei BESSY I1 die cing und schliel3lich aus dem Man Tended liegen kann, Weltraumexperimente mog- Grundlagenforschung uberwiegt. Indu- Freeflyer, einem der drei Elemente des lichst billig auszufuhren, sondern auch in Columbus-Programms. Wenn naturlich der Entwicklung von Hochtechnologie, striebeteiligung an den Investitionen und dem Betrieb sei nicht zu erwarten und eines dieser Elemente wegfallt, dann ist durch die die Leistungsfahigkeit und da- die Koharenz dieses Programms nicht mit die Wettbewerbsfahigkeit unserer In- konne deshalb auch nicht tragende Begrun- dung fur eine Bauentscheidung sein. mehr gegeben. dustrie in Zukunft positiv beeinfluBt wer- den kann. Red.: Die Kosten fur die bemannte Raum- Die Enttauschung ist grol3: Eine der weni- gen kurzfristig realisierbaren, wissen- fahrt sind sehr hoch. Die ESA hat daher (Das Gesprach fuhrte G. Jerke) iiberlegt, ob sie in diesem Bereich mit Ja- schaftlich hochqualifizierten und neuarti- pan und mit der ehemaligen UdSSR zu- gen Anlagen in den neuen Bundeslandern, gegenwartig sogar die einzige, bleibt wei- sammengehen SOIL Japan hat sich mittler- weile fur einen eigenstandigen Weg ent- terhin auf Eis gelegt. schieden, und zwar fiir die unbemannte I Weitere Meldungen S. 405 I E. Dreisigacker Raumfahrt. Spekuliert man jetzt bei der 35 1 Phys. BI. 48 (1992) Nr. 5 Aktuelles Sicht keinen angcmcsscnen Bcitrag zur Dek- Physi kalische Bla tter - Kein 17-keV-Neutrino? kung dcr Nachfrage leistcn konnen. Wie dic personelle Veranderungen Studic zeigt, wird dcr Untcrschicd zwischen Die Existenz cines 17-kcV-Neutrinos kann mit Westcuropa auf der cinen und Japan und Anfang April hat Prof. Knut W. Urban, For- ctwa 80%iger Wahrscheinlichkeit ausgeschlos- Nordamcrika auf der andcren Seite noch kras- schungszentrum Julich, Herrn Prof. Ingo Pe- sen werden. Dies haben neue Experimente am ser: Wahrcnd Wcsteuropa zur Zeit etwa schel, FU Berlin, im DPG-Vorstandsamt Prcs- Institut Laue-Langevin (ILL) ergebcn, bei de- 18.4 YO allcr in der Welt produzierten Chips se- und Informationswesen abgclost. K. Urban ncn dcr Betazerfall von Lu-177 mit BILL, ei- verbraucht. wcrden dort nur 11 YO aller welt- iibernimmt damit ex officio auch die Funktion ncm Magnetspektrometer extrcm hoher Ener- weit hergcstellten ICs produzicrt. Es bestcht eines Mitherausgebers der Physikalischen Blat- gicauflosung, untersucht wurde. Das Lu-177 somit eine erhebliche Abhangigkeit der euro- ter. Zum neuen Mitglied des Kuratoriums fur wurde im Kern des HochfluRreaktors durch paischen Anwender von den groBen Produzen- den Bereich Astronomie wurde Prof. Wolfgang Neutroncneinfang aus Lu-176 hergestellt. End- tcn. allcn voran den japanischcn, dic jedes Priester, U Bonn, gewlhlt. Die Rcdaktion, die gultigc Klarheit verspricht man sich von eincm zwcite 1C auf der Welt hcrstellcn. Herausgeber und das Kuratorium begruBen die weiteren Experiment mit BILL, bei dem Lu- neuen ,,Mitstreiter" herzlich und freuen sich 177 dann auBerhalb dcs HochfluBrcaktors er- auf eine gute, crfolgreichc Zusammenarbeit. zeugt wird. Damit IicBe sich der relativ hohe Elektronenuntergrund vermeiden, der wesent- Neue Abteilung ,,Astronomic" Knut Urban (Jg. 1941) hat an der TH/TU lich zur bestehcnden Restunsicherheit bcitragt. im Deutschen Museum Stuttgart studiert und promoviert. Danach war er bis 1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Qucllc: ILL MPI fur Metallforschung in Stuttgart und Schwarzc Locher, Supcrnovac odcr Pulsare las- 1986-87 Professor fur Allgemcine Werkstoff- sen sich auch auf eincr 10 000 m2 groljcn Aus- eigcnschaften an dcr Universitat Erlangcn- stellungsfliiche nur schlccht priisenticren. Das Nurnberg. Seither ist er Direktor am Institut Deutschc Museum in Munchcn zeigt deshalb in VDE-Studie zur fur Festkorperforschung dcs Forschungszen- seiner am 8. Mai eroffnetcn Abteilung ,,Astro- Mikroelektronik trums Julich und Inhaber des Lehrstuhls fur nomic" auch die exotischsten Phiinomene des Experimentalphysik IVE an der RWTH Weltalls mit Hilfe von Computersimulationcn und -animationen. Dancben sind auch aktuclle Aachen. Seine dcrzeitigcn Arbcitsgcbietc sind Eine Vcrdrcifachung des weltweiten Umsatzes die Physik der Quasikristalle bildenden Legie- bei Mikroelektronik prognostiziert dcr Ver- Ergebnisse (z. B. von ROSAT) sowie histori- rungen, Grenzflichen und diffusionsinduzicrte sche Objcktc und Erkcnntnissc ausgcstellt. band Dcutschcr Elektrotcchniker (VDE) in Fehlordnungsphanomene sowie OberflYchen- seiner Trcndanalyse zu Mikroelektronik-An- defektc in Halbleitern, Physik dunner Hoch- wendungen im intcrnationalen Verglcich. temperatur-Supraleiterschichten, Hochauflo- Demnach wird die Verwendung von Mikro- sende Elektronenmikroskopie und Rastertun- elektronik in den kommenden Jahren mit wei- nelmikroskopie. Von 1985 bis 1988 war er Vor- terhin hohen Wachstunisraten zunchmen. dcr sitzender der Arbeitsgcmcinschaft Mctallphy- Umsatz weltweit von ca. 51 Mrd. US$ im Jahr sik und von 1985 bis I991 gewlhltes Mitglied 1990 auf rund 150 Mrd. US$ in1 Jahr 2000 des Vorstandsrates der DPG. 1986 erhielt cr steigen. Dabci wcrden die relativen Antcile den Carl-Wagner-Preis. Nordamerikas, Japans und Westeuropas am Weltverbrauch zugunsten dcr Schwcllenliindcr Wolfgang Priester (Jg. 1924) war von 1964 bis Sudostasicns leicht zuruckgehen. Wcrtm2Big 1989 Direktor dcs Instituts fur Astrophysik und wird dcr Verbrauch der Mikroelektronik in Extraterrcstrische Forschung der Univcrsitat Deutschland von 4,7 Mrd. DM im Jahr 1990 auf 14,O Mrd. DM im Jahr 2000 steigen. Bonn. Nach dem Studium der Astronomie. Physik und Mathcmatik und der Promotion in Der Mikroclektronikeinsatz ist in den vcrschie- Gottingen wechselte er nach Kiel, splter nach Bonn, wo er 1958 habilitierte. Es folgte denen Regionen sehr unterschicdlich. Pro Kopf 1961-64 ein Forschungsaufentlialt am NASA der Bcvolkerung wird in Japan wcrtmlBig etwa Goddard Institute for Space Studics, Ncw dreicinhalb ma1 sovicl Mikroelcktronik in Pro- dukte eingebaut wie in Dcutschland, umgc- York. Seine Arbcitsberciche sind Astrophysik. Radioastronomie, Weltraumforschung. Physik rcchnct 258 DM pro Kopf in Japan, gegcnubcr der Hochatmosphare und - in den letztcn Jah- 7.5 DM in der Bundesrcpublik. ren verstarkt - Kosmologie. Priester ist Mit- glied zahlreicher Gremicn der Astronomie und Obwohl das Segment Mikroelcktronik in der Weltraumforschung; seit 1964 beriit er das Deutschland mit 3,s Mrd. DM und ca. 20 000 Bcschaftigten wirtschaftlich cher unbcdeutcnd Bundesbildungsministerium. schcint, ist die Ausstrahlungskraft crhcblich: Mit knapp 40 % des Gcsamtumsatzes dcr ver- Ein herzlicher Dank gilt Herrn Ingo Peschel, der die Blattcr 14 Jahrc lang als Kurator und arbcitendcn Industrie erwirtschaftcn Branchen. Herausgeber mitgestaltet hat. Seincn Initiati- die mikroelcktronischc Bauelcmcnte verarbci- ten, ca. YO 'Yo des Handelsubcrschusses der ven und seinem hohen personlichen Einsatz - nie war ihm dcr Weg von Berlin nach Wcin- Bundesrepublik. heim zu weit - verdankcn die Physikalischen Computersirnulation: Ein Flug durch das Bran- Blatter zu einem wescntlichcn Teil ihr heutiges Die Nachfrage nach mikroelektronischen Bau- denburger Tor mit 99 % Lichtgesch\\,indigkeit. clementen wird auch in den ncunziger Jahren Erscheinungsbild. Wir hoffen, auch kunftig auf Die Verzerrungen ergeben sich aus der speziel- in Westeuropa mit mehr als 11 % pro Jahr seinen kritischcn Rat zahlen zu konncn. len Relativitltstheorie. (Foto: Theoretische ubcrproportional stcigcn. Dennoch wcrden die Astrophysik, Tiibingen/Deutsches Museum). E. Dreisigacker europiiischen Halblcitcrhcrstcller nach hcutiger Phys. BI. 48 (1992) Nr. 5 beim DAAD eingereicht werden (Deutschcr Gaedepreis 1993 Auslandsstipendienfiihrer Akademischer Austauschdienst, Referat 317, Ausschreibung Kennedyallee 50, W-5300 Bonn 2). Mit dem Gaedeprcis der Deutschen Vakuum- Beim Deutschen Akademischen Austausch- Gcscllschaft (DVG) sollen Arbeiten aus den dienst (DAAD) ist eine Broschure ,,Auslands- Oc6-van-der-Grinten-Preis Bercichcn der Grundlagenforschung und der stipendien fur Deutsche 1993/94" erschienen. Anwendung auf den von der DVG betreutcn Sic gibt einen Uberblick uber das Angebot an Gebieten Vakuumphysik und -technologic, Auslandsstipendien fur deutsche Hochschul- Der wohl alteste und bedeutendste Umwelt- preis fur wissenschaftliche Arbeiten, der mit Dunne Schichten, Obcrflachenphysik, Materia- angehorige und ist vor allem an die Stipendien- lien und Verfahren dcr Festkorperelektronik bewerber gerichtet. Das Angebot umfaBt Jah- 50 000 DM doticrte Oc6-van-dcr-Grinten- Preis, ist jetzt zum 11. Male ausgeschrieben sowie zugehorigcr Randgebicte und Verfah- resstipendien als Erganzungs-, Vertiefungs- renstechnikcn ausgezeichnet werdcn. und Aufbaustudien sowie Forschungsaufenthal- worden. Schwerpunktthcma 1993: Okonomisch und okologisch akzeptable Entwicklungskrite- te, aber auch Stipendien fur Sprach- und Fach- Berucksichtigt werdcn hervorragendc Arbeiten kurse und kurzfristige Studienaufenthalte. Zu- rien und Modellvorstellungen fur die Organisa- satzlich sind die Auslandsstipendien anderer tion umweltorientierter Rucknahmc- und Ver- von jungeren Wisscnschaftlern, die im deutsch- sprachigen Raum entstanden sind, oder deren Organisationen genannt. Die Teilnahme an wertungssysteme fur Produkte. Urn den OcC- diesen Programmen setzt in der Regel den er- Preis konnen sich Wissenschaftler aller Fach- Autor ein im fremdsprachigen Raum tatiger folgreichen AbschluB des Grundstudiums bzw. richtungen bis zum 31. Dezember 1992 mit ih- deutschsprachiger Wissenschaftler ist. Einge- ren Forschungsarbeiten bewerben. Die Aus- reichte Arbeiten mussen entweder in Form ei- einen berufsqualifizierenden Hochschulab- schlua voraus. schreibungsunterlagen konnen angefordert ner Monographie oder in ciner in Fachkreisen werden bcim ,.Oc6-van-der-Grinten-Prcis"- anerkannten wissenschaftlichen Zcitschrift ver- Die vom DAAD in jedem Jahr herausgegebe- Vercin, Sekretariat, Solinger StraBe 5-7, W- offentlicht odcr zur Vcroffcntlichung angenom- 4330 Mulheim an der Ruhr. men worden sein. Auch anerkannte Diplom-, nen Informationsbroschuren uber Sommcr- Sprachkurse an Hochschulen im europaischen Promotions- oder Habilitationsarbciten kom- Ausland sind vor kurzem erschienen. Die drei men in Frage. Eigenbewerbung sowie Antrage Hefte enthalten Angaben uber Sommer- auf Verlcihung von dritter Seite sind moglich. Sprachkurse an Hochschulen in GroBbritan- Zur Bewcrbung urn den Gaedcprcis 1993 sind Wissenschaftlich-Technisches nien und Irland fur Englisch, in Frankreich, die zu prufenden Arbeiten dreifach mit einem Optikzentrum NRW Belgien und der Schweiz fur Franzosisch sowie kurzen Curriculum vitae (ebenfalls dreifach) fur andere Sprachen an verschiedenen Hoch- bis zum 31. August 1992 einzureichen bci Prof. An der Ruhr-Universitlt Bochum wurde jctzt Dr. H. Hoffmann, Institut fur Physik 111, Uni- schulorten west- und osteuropaischer Lander. dcr Tragcrvcrein fur das Wisscnschaftlich- versitatsstraflc 31, W-8400 Regensburg. Zu erhalten sind der Auslandsstipendienfuhrer Technische Optikzentrum NRW gegrundet. und die Sprachkurs-Broschure bei allen Akade- Das Optikzentrum sol1 Anreizc zu Unterneh- mischen Auslandsamtern der deutschen Hoch- mensgrundungen bieten und der Technologie- schulen. beratungsstelle Ruhr in Bochum zuarbeiten. WE-Heraeus-Forderpreis Dazu wird es als Projekttrager und Beratungs- Speziell an Deutsche, die an Hochschulen in stelle tatig, sol1 fur Firmen und Einrichtungen den ostlichen Bundeslandern ihre Promotion A FuE-Aufgaben ubernehmen und in Koopera- Insgesamt 31 Absolventen erhieltcn den erst- erworben haben, richtet sich ein weiteres Sti- tion mit der Universitat und Fachhochschule mals vcrgebenen WE-Heracus-Fordcrpreis fur pendienangebot fur hochqualifizierte Nach- Bochum Studenten und Techniker ausbilden. Studierende der Physik. Die mit jeweils 2500 wuchswissenschaftler. Die Stipendien - mit ei- Zu den wissenschaftlich-technischen Schwer- DM dotierten Preise werden an Absolventen ner Laufzeit bis zu zwei Jahren - sind zu wei- punkten des Optikzentrums gchoren z. B. Ar- hessischer Hochschulcn vergebcn, die ihr Stu- terqualifizierenden Studien sowie zu For- beiten zu GroBoptikkomponenten mit bis zu dium inncrhalb von 10 Semestern mit dem Di- schungsarbeiten in allen Landern auBerhalb zwei Metern Durchmesser, die Entwicklung plom abschlieBcn und mindestcns die Note der Bundesrepublik bestimmt. Sie stehen Be- und Herstellung von Aspharen, die Beschich- ,,Gut" erreichen. Die Preistrager stammen von werbern aller Fachrichtungen offen; die Aus- tung von Oberflachen, hochgenauc Materialbe- den Hochschulen in Darmstadt (7 Preistrager), wahl erfolgt ausschlieBlich aufgrund der wis- arbeitung, u. a. lasergesteuert mit Diamant, Frankfurt (12), GieBen (S), Kassel (1) und senschaftlichen Qualifikation der Bewerber Infrarotoptiken usw. Nach der ersten Ausbau- Marburg (3). Die Heraeus-Stiftung verstcht ihr und ihres Forschungsvorhabens. Eine Bewer- phase werden am Optikzentrum rund 30 Mitar- Forderprogramm als aktivcn Beitrag zur Ver- bung ist jederzeit moglich und kann direkt beiter beschaftigt sein. kurzung der Studiendauer. Vcrantwortlich fur den Inhalt: Dr. Ernst Drcisigackcr. Pappcl- 0 VCH Verlaggesellschaft mbH, D-6940 Wcinhcim. 1991 - All rights rcscrvcd (including thosc of translation into othcr allcc 3. D-6940 Wcinhcim. Die mil Autorcnnamcn gckcnn- Printcd in the Fcdcrsl Rcpublic of Gcrmany. Gcdruckt auf languagcs). No part of this issuc may bc rcproduccd in any zcichnctcn Bcitragc musscn nicht in jcdcm Fall die Mcinung siurcfrcicm und chlorarm gcblcichtcm P;ipicr. Allc Rcchtc. form - by photoprint. microfilm. or any othcr mcans - nor dcs DPG-Vorstandcs. dcr Hcrausgcbcr odcr dcr Rcdaktion insbcsondcrc dic dcr Ubcrsctzung in andcrc Sprachcn. vorbc- transmittcd or trnnslatcd into a machine language without the wicdcrgcbcn. - Anzcigcnlcitung: R. J. Roth. vcrantwortlich haltcn. Kcin Tcil dicscr Zcitschrift dnrf ohnc schriftlichc Gc- pcrmission in writing of thc publishcrs. - This journal was fur dcn Anzcigcntcil: H. Schwobcl. Wcinhcim. VCH Vcr- nchmigung dcs Vcrlagcs in irgcndcincr Form - durch Fotoko- carefully produccd in all its parts. Ncvcrthclcss. authors. lagsgcscllschaft mbH (Gcschaltsfuhrcr: Hans Dirk Kohlcr. pic. Mikrofilrn odcr irgcndcin andcrcs Vcrlnhrcn - rcprodu- cditors and publishcr do not warrant thc information containcd Dr. Karlhcinz Kopfcr): Physik-Vcrlag GmbH (Gcschaftsfuh- zicrt odcr in cinc von Maschincn. insbcsondcrc von Datcnvcr- thcrcin to bc frcc of errors. Rc;idcn arc adviscd to kccp in rcr: Dr. Wolfgang Hcinickc und Dr. Eva E. willc). Pappcl- arbcitungsmaschincn. vcrwcndbarc Sprachc ubcrtragcn odcr mind that statcmcnts. data. illustrations. proccdural dctails or allcc 3. Postfach 101161. D-6940 Wcinhcim - Satz. ubcrsctzt wcrdcn. - Von cinzclncn Bcitrlgcn odcr Tcilcn van othcr itcms may inadvcrtcntly bc inaccurntc. Druck: Druckhaus Dicsbach. Wcinhcim - Erschcinungswcisc: ihncn diirfcn nur cinzclnc Vcrviclf~ltigungsctuckc fur dcn pcr- Valid for uscrs in thc USA: Thc appcarancc of the codc at monatlich - Bczugsprcis: Einzclhcft 21 .- DM. jahrlich siinlichcn und sonstigcn cigcncn Gcbrauch hcrgcstcllt wcrdcn. tlic bottom of thc first pagc of an nrticlc in this journal (sc- 220.- DM incl. Vcrsandkostcn und Mchnvcrtstcucr. Aus- - Dic Wcitcrgabc von Vcrviclfiiltigungcn. glcichgultig zu wcl- rial) indicalcs thc copyright owncr's conscnt that copics of thc landsprcisc auf Anfragc. - Fur Mitglicdcr dcr DPG ist dic chcm Zwcck sic hcrgcstcllt wcrdcn. ist cinc Urhcbcrrcchtsvcr- arliclc may hc madc for pcrsonal or intcrnal use. or for thc Bczugsgcbiihr im Mitglicdsbcitrag cingcschlosscn. - Bcstcl- Ictzung. - Dcr Inhalt dicscs Hcftcs wurdc sorgfdltig crarbcitct. pcrsonal or intcrnal usc of spccific clients. This conscnt is lungcn richtcn Sic bittc an lhrc Fachbuchhandlung odcr un- Dcnnoch iibcrnchmcn Aulorcn. Hcrausgcbcr. Rcdnktion und givcn on the condition. howcvcr. that thc copicr pay thc mittclbar an dcn Vcrlag. Rcklamationcn fchlcndcr Hcftc und Vcrlag fur dic Richtigkcit von Angabcn. Hinwciscn und Rnt- statcd pcrcopy fee through thc Copyright Clcarancc Center. Mittcilungcn ubcr Adrcsscnandcrungcn bittcn wir an dic bc- schllgcn sowic fur cvcntucllc Druckfchlcr kcinc Haftung. - Inc.. for copying bcyond that pcrmiltcd by Scctions 107 or trcffcndc Sortimcntsbuchhandlung odcr dcn Vcrlag zu rich- Die Wicdcrgabc von Gcbrauchsnamcn. Handclsnamcn. Wa- I08 of thc US. Copyright Law. This conscnt docs not cxtcnd ten. - Abbcstcllungcn nur bis spatestens 3 Monatc vor Ab- rcnbczcichnungcn und dgl. in dicscr Zcitschrift bcrcchtigt nicht to othcr kinds of copying. such as copying fur gcneral dis- lauf dcs Kalcndcrjahrcs. - Rczcnsionscxcmplnrc: Fur Bu- zu dcr Annehmc. daB solchc Namcn ohnc wcitcrcs von jcdcr- tribution. for advcrtising or promotional purposcs. for crcat- chcr. die unvcrlangt dcr Schriftlcitung cingcsandt wcrdcn, mann bcnutzt wcrdcn diirfcn. Viclmchr handclt cs sich hlulig ing ncw collcctivc. or for rcsalc. For copying from back vol- abcr nicht rczcnsicrt wcrdcn. bcstcht kcinc Ruckscndcvcr- um gcsctzlich gcschutztc cingctragcnc Warcnzcichcn, auch umcs of this journal scc >Permissions to Photo-Copy: Pub- pflichtung. wcnn sic nicht als solchc gckcnnzcichnct sind. lishcr's Fcc List< of thc CCC. Phys. BI. 48 (1992) Nr. 5

Journal

Physik JournalWiley

Published: May 1, 1992

There are no references for this article.