Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 7-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Fixes Arzneimittelexanthem: State of the art

Fixes Arzneimittelexanthem: State of the art Fixes Arzneimittelexanthem: State of the art Fixed drug eruption: state of the art Esen Özkaya Istanbul-Universität, Istanbul Medizinische Fakultät, Dermatologische Abteilung JDDG; 2008 • 6:181–188 Eingereicht: 18.5.2006 | Angenommen: 18.5.2007 Schlüsselwörter Genetik HLA topische Provokation Epikutantestung Head-Zonen Viszerokutanreflex Zusammenfassung Fixes Arzneimittelexanthem (FA) stellt eine der häufigsten Arzneireaktionen der Haut dar. Statistisch signifikante Korrelationen zwischen bestimmten HLATypen und FA sprechen für eine genetische Veranlagung. Die systemische Provokationstestung ist der Goldstandard in der Diagnose. Die topische Provokation an den zuvor betroffenen Hautarealen kommt als eine alternative diagnostische Methode in Betracht. Sie ist aber noch nicht standardisiert und variiert für verschiedene Substanzen. Das Geheimnis der Lokalisationspräferenz in FA bleibt noch ungelöst, wobei die lokalisationsbestimmenden Rollen von gewissen Medikamenten,Traumaherden und viszerokutanen Reflexgebieten diskutiert werden. Keywords genetics HLA topical provocation patch test Head’s zones viscerocutaneous reflex Summary Fixed drug eruption (FDE) is a common type of cutaneous adverse drug reaction. There may be a genetic background as significant associations have been identified between HLA types and specific FDE. Systemic provocation is still the gold standard for establishing the offending agent in FDE, but topical provocation testing offers a promising alternative approach. A standardized method does not exist, and the approach must likely be http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Wiley

Fixes Arzneimittelexanthem: State of the art

Loading next page...
 
/lp/wiley/fixes-arzneimittelexanthem-state-of-the-art-2upreZeQtq

References (56)

Publisher
Wiley
Copyright
2008 The Authors • Journal compilation © Blackwell Verlag, Berlin
ISSN
1610-0379
eISSN
1610-0387
DOI
10.1111/j.1610-0387.2007.06491_supp.x
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Fixes Arzneimittelexanthem: State of the art Fixed drug eruption: state of the art Esen Özkaya Istanbul-Universität, Istanbul Medizinische Fakultät, Dermatologische Abteilung JDDG; 2008 • 6:181–188 Eingereicht: 18.5.2006 | Angenommen: 18.5.2007 Schlüsselwörter Genetik HLA topische Provokation Epikutantestung Head-Zonen Viszerokutanreflex Zusammenfassung Fixes Arzneimittelexanthem (FA) stellt eine der häufigsten Arzneireaktionen der Haut dar. Statistisch signifikante Korrelationen zwischen bestimmten HLATypen und FA sprechen für eine genetische Veranlagung. Die systemische Provokationstestung ist der Goldstandard in der Diagnose. Die topische Provokation an den zuvor betroffenen Hautarealen kommt als eine alternative diagnostische Methode in Betracht. Sie ist aber noch nicht standardisiert und variiert für verschiedene Substanzen. Das Geheimnis der Lokalisationspräferenz in FA bleibt noch ungelöst, wobei die lokalisationsbestimmenden Rollen von gewissen Medikamenten,Traumaherden und viszerokutanen Reflexgebieten diskutiert werden. Keywords genetics HLA topical provocation patch test Head’s zones viscerocutaneous reflex Summary Fixed drug eruption (FDE) is a common type of cutaneous adverse drug reaction. There may be a genetic background as significant associations have been identified between HLA types and specific FDE. Systemic provocation is still the gold standard for establishing the offending agent in FDE, but topical provocation testing offers a promising alternative approach. A standardized method does not exist, and the approach must likely be

Journal

Journal Der Deutschen Dermatologischen GesellschaftWiley

Published: Mar 1, 2008

There are no references for this article.