Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
Die Arzneimitteltherapie älterer und geriatrischer Patienten ist eine Herausforderung, u. a., weil ältere und geriatrische Patienten besonders gefährdet für unerwünschte Wirkungen sind, und weil die Evidenz zur Anwendung von Arzneimitteln bei diesen Patienten eingeschränkt ist. Zur Verbesserung der Arzneimitteltherapie wurden darum in den letzten Jahren vermehrt listenbasierte Empfehlungen erstellt. Diese Empfehlungen unterscheiden sich in ihren Kriterien und in der Zusammenstellung entsprechender Wirkstoffe, u. a. zu potenziell inadäquater Medikation, sturzbegünstigenden Medikamenten und anticholinergen Wirkungen. Die vorliegende Übersicht stellt ausgewählte Listen der letzten Jahre zusammen, beschreibt die dahinterliegenden Konzepte und wägt Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze ab.
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie – Springer Journals
Published: May 3, 2018
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.