Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Listenbasierte Ansätze in der Arzneimitteltherapie bei älteren und geriatrischen Patienten

Listenbasierte Ansätze in der Arzneimitteltherapie bei älteren und geriatrischen Patienten Die Arzneimitteltherapie älterer und geriatrischer Patienten ist eine Herausforderung, u. a., weil ältere und geriatrische Patienten besonders gefährdet für unerwünschte Wirkungen sind, und weil die Evidenz zur Anwendung von Arzneimitteln bei diesen Patienten eingeschränkt ist. Zur Verbesserung der Arzneimitteltherapie wurden darum in den letzten Jahren vermehrt listenbasierte Empfehlungen erstellt. Diese Empfehlungen unterscheiden sich in ihren Kriterien und in der Zusammenstellung entsprechender Wirkstoffe, u. a. zu potenziell inadäquater Medikation, sturzbegünstigenden Medikamenten und anticholinergen Wirkungen. Die vorliegende Übersicht stellt ausgewählte Listen der letzten Jahre zusammen, beschreibt die dahinterliegenden Konzepte und wägt Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze ab. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Springer Journals

Listenbasierte Ansätze in der Arzneimitteltherapie bei älteren und geriatrischen Patienten

Loading next page...
 
/lp/springer_journal/listenbasierte-ans-tze-in-der-arzneimitteltherapie-bei-lteren-und-0Kr1sZwKUg
Publisher
Springer Journals
Copyright
Copyright © 2018 by Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature
Subject
Medicine & Public Health; Geriatrics/Gerontology; Internal Medicine; Aging; Social Sciences, general
ISSN
0948-6704
eISSN
1435-1269
DOI
10.1007/s00391-018-1395-7
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Die Arzneimitteltherapie älterer und geriatrischer Patienten ist eine Herausforderung, u. a., weil ältere und geriatrische Patienten besonders gefährdet für unerwünschte Wirkungen sind, und weil die Evidenz zur Anwendung von Arzneimitteln bei diesen Patienten eingeschränkt ist. Zur Verbesserung der Arzneimitteltherapie wurden darum in den letzten Jahren vermehrt listenbasierte Empfehlungen erstellt. Diese Empfehlungen unterscheiden sich in ihren Kriterien und in der Zusammenstellung entsprechender Wirkstoffe, u. a. zu potenziell inadäquater Medikation, sturzbegünstigenden Medikamenten und anticholinergen Wirkungen. Die vorliegende Übersicht stellt ausgewählte Listen der letzten Jahre zusammen, beschreibt die dahinterliegenden Konzepte und wägt Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze ab.

Journal

Zeitschrift für Gerontologie und GeriatrieSpringer Journals

Published: May 3, 2018

References