Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Behandlungsempfehlungen bei fortbestehender Säuglingshüftunreife

Behandlungsempfehlungen bei fortbestehender Säuglingshüftunreife Dem reifenden Hüftgelenk kommt auf dem Weg vom Neugeborenen zum Erwachsenen eine Schlüsselfunktion zu: Ist es doch Dreh- und Angelpunkt zum Erreichen des für den Menschen so charakteristischen aufrechten Gangs. Reifungsstörungen (Dysplasien) am wachsenden Skelett werden in den postnatalen sonographischen Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U4 idealerweise so früh erkannt, dass im Falle der Hüfte mit meist einfachen Interventionen eine Nachreifung eingeleitet werden kann: Effektive Screeningprogramme manifestieren sich in weltweit niedrigsten Raten an offenen Repositionen in Deutschland und Österreich. Die perinatale Risikofaktoranalyse triggert bei Ärzten und Eltern eine erhöhte Sensibilität gegenüber möglicherweise längeren Reifungsphasen dysplastischer Gelenke. Nichtsdestotrotz werden in kinderorthopädischen Zentren immer wieder Kinder vorgestellt, bei denen es im Rahmen von Behandlungsverzögerungen und/oder nichteffektiven konservativen Behandlungen zu Hüftluxationen gekommen war. Dem Behandelnden stellt sich hier die Frage nach einer wirkungsvollen und raschen Behandlungslösung und einer Abwägung zwischen konservativen und operativen Verfahren. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Der Orthopäde Springer Journals

Behandlungsempfehlungen bei fortbestehender Säuglingshüftunreife

Der Orthopäde , Volume 47 (6) – May 28, 2018

Loading next page...
 
/lp/springer_journal/behandlungsempfehlungen-bei-fortbestehender-s-uglingsh-ftunreife-8G1oNtKitU
Publisher
Springer Journals
Copyright
Copyright © 2018 by Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature
Subject
Medicine & Public Health; Orthopedics; Chiropractic Medicine; Conservative Orthopedics; Surgical Orthopedics; Sports Medicine; Traumatic Surgery
ISSN
0085-4530
eISSN
1433-0431
DOI
10.1007/s00132-018-3579-7
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Dem reifenden Hüftgelenk kommt auf dem Weg vom Neugeborenen zum Erwachsenen eine Schlüsselfunktion zu: Ist es doch Dreh- und Angelpunkt zum Erreichen des für den Menschen so charakteristischen aufrechten Gangs. Reifungsstörungen (Dysplasien) am wachsenden Skelett werden in den postnatalen sonographischen Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U4 idealerweise so früh erkannt, dass im Falle der Hüfte mit meist einfachen Interventionen eine Nachreifung eingeleitet werden kann: Effektive Screeningprogramme manifestieren sich in weltweit niedrigsten Raten an offenen Repositionen in Deutschland und Österreich. Die perinatale Risikofaktoranalyse triggert bei Ärzten und Eltern eine erhöhte Sensibilität gegenüber möglicherweise längeren Reifungsphasen dysplastischer Gelenke. Nichtsdestotrotz werden in kinderorthopädischen Zentren immer wieder Kinder vorgestellt, bei denen es im Rahmen von Behandlungsverzögerungen und/oder nichteffektiven konservativen Behandlungen zu Hüftluxationen gekommen war. Dem Behandelnden stellt sich hier die Frage nach einer wirkungsvollen und raschen Behandlungslösung und einer Abwägung zwischen konservativen und operativen Verfahren.

Journal

Der OrthopädeSpringer Journals

Published: May 28, 2018

There are no references for this article.