Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Akute und chronische eosinophile pulmonale Infiltrate – sie kommen und (können) gehen?

Akute und chronische eosinophile pulmonale Infiltrate – sie kommen und (können) gehen? Eosinophile Infiltrate sind sowohl bei der akuten als auch chronischen Form der eosinophilen Pneumonie zu finden. Die Ursache dieser Erkrankungsformen kann unbekannt sein, wie bei der chronischen und akuten eosinophilen Pneumonie, der eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) und dem hypereosinophilen Syndrom, oder durch bekannte Ursachen wie Parasiten oder Medikamente ausgelöst werden. In den meisten Fällen ist eine Eosinophilie sowohl im Blut als auch in der bronchoalveolären Lavage (BAL) zu finden. Bei passenden sowohl klinischen als auch radiologischen Befunden gilt die chronisch eosinophile Pneumonie durch eine Eosinophilie über 25 % in der BAL als gesichert. Eosinophile Infiltrate sprechen gut auf Kortikosteroide an, können aber rezidivieren. Im Gegensatz zu der chronischen Form sollte bei der akuten eosinophilen Pneumonie der Eosinophilennachweis in der BAL zwingend erfolgen, da eine Eosinophilie im Blut zu Beginn fehlen kann und somit Fehldiagnosen vermieden werden können. Bei einer Bluteosinophilie, die länger als 6 Monate anhält mit Multiorganbefall und bei Ausschluss bekannter Ursache, ist das hypereosinophile Syndrom als Differenzialdiagnose zu bedenken. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Der Pneumologe Springer Journals

Akute und chronische eosinophile pulmonale Infiltrate – sie kommen und (können) gehen?

Der Pneumologe , Volume 15 (5) – Jun 6, 2018

Loading next page...
 
/lp/springer_journal/akute-und-chronische-eosinophile-pulmonale-infiltrate-sie-kommen-und-k-fW5XbfG0Xs
Publisher
Springer Journals
Copyright
Copyright © 2018 by Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature
Subject
Medicine & Public Health; Pneumology/Respiratory System; Medicine/Public Health, general; Allergology; Internal Medicine; Infectious Diseases; Oncology
ISSN
1613-5636
eISSN
1613-6055
DOI
10.1007/s10405-018-0187-5
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Eosinophile Infiltrate sind sowohl bei der akuten als auch chronischen Form der eosinophilen Pneumonie zu finden. Die Ursache dieser Erkrankungsformen kann unbekannt sein, wie bei der chronischen und akuten eosinophilen Pneumonie, der eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) und dem hypereosinophilen Syndrom, oder durch bekannte Ursachen wie Parasiten oder Medikamente ausgelöst werden. In den meisten Fällen ist eine Eosinophilie sowohl im Blut als auch in der bronchoalveolären Lavage (BAL) zu finden. Bei passenden sowohl klinischen als auch radiologischen Befunden gilt die chronisch eosinophile Pneumonie durch eine Eosinophilie über 25 % in der BAL als gesichert. Eosinophile Infiltrate sprechen gut auf Kortikosteroide an, können aber rezidivieren. Im Gegensatz zu der chronischen Form sollte bei der akuten eosinophilen Pneumonie der Eosinophilennachweis in der BAL zwingend erfolgen, da eine Eosinophilie im Blut zu Beginn fehlen kann und somit Fehldiagnosen vermieden werden können. Bei einer Bluteosinophilie, die länger als 6 Monate anhält mit Multiorganbefall und bei Ausschluss bekannter Ursache, ist das hypereosinophile Syndrom als Differenzialdiagnose zu bedenken.

Journal

Der PneumologeSpringer Journals

Published: Jun 6, 2018

References