Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
Eosinophile Infiltrate sind sowohl bei der akuten als auch chronischen Form der eosinophilen Pneumonie zu finden. Die Ursache dieser Erkrankungsformen kann unbekannt sein, wie bei der chronischen und akuten eosinophilen Pneumonie, der eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) und dem hypereosinophilen Syndrom, oder durch bekannte Ursachen wie Parasiten oder Medikamente ausgelöst werden. In den meisten Fällen ist eine Eosinophilie sowohl im Blut als auch in der bronchoalveolären Lavage (BAL) zu finden. Bei passenden sowohl klinischen als auch radiologischen Befunden gilt die chronisch eosinophile Pneumonie durch eine Eosinophilie über 25 % in der BAL als gesichert. Eosinophile Infiltrate sprechen gut auf Kortikosteroide an, können aber rezidivieren. Im Gegensatz zu der chronischen Form sollte bei der akuten eosinophilen Pneumonie der Eosinophilennachweis in der BAL zwingend erfolgen, da eine Eosinophilie im Blut zu Beginn fehlen kann und somit Fehldiagnosen vermieden werden können. Bei einer Bluteosinophilie, die länger als 6 Monate anhält mit Multiorganbefall und bei Ausschluss bekannter Ursache, ist das hypereosinophile Syndrom als Differenzialdiagnose zu bedenken.
Der Pneumologe – Springer Journals
Published: Jun 6, 2018
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.