Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

A-FFIP – Autismusspezifische Therapie im VorschulalterVerhaltenstherapeutische Therapietechniken

A-FFIP – Autismusspezifische Therapie im Vorschulalter: Verhaltenstherapeutische Therapietechniken [Kap. 8 beinhaltet praktische Erläuterungen zur autismusspezifischen Anwendung verhaltenstherapeutischer Therapietechniken. Im Rahmen der operanten Methoden werden Prinzipien zum Aufbau von Kompetenzen sowie zum Abbau herausfordernder Verhaltensweisen beschrieben. Dabei sind die Auswahl geeigneter Verstärker sowie die Berücksichtigung von Grundprinzipien des Verstärkereinsatzes zentral. Verhaltensanalysen wie das SORKC-Schema stellen ein wichtiges Werkzeug autismusspezifischer Therapie dar und müssen sorgfältig und regelmäßig durchgeführt werden. Die Übertragung von neu gelernten Verhaltensweisen in den Alltag des Kindes (Generalisierung) ist ein Prozess, der gezielt angeleitet und überprüft werden muss. Das natürliche Lernformat stellt einen zentralen Lernmodus dar, daneben kommt auch das diskrete Lernformat zur Anwendung. Weitere Methoden wie Prompting (Hilfestellung), Lernen am Modell und visuelle Strukturierungshilfen sind ebenfalls wichtige Bestandteile autismusspezifischer Therapie. Bei der richtigen Anwendung der verhaltenstherapeutischen Techniken können eine hohe Motivation des Kindes und eine gute Situationskontrolle des Therapeuten erreicht werden.] http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png

A-FFIP – Autismusspezifische Therapie im VorschulalterVerhaltenstherapeutische Therapietechniken

Loading next page...
 
/lp/springer-journals/a-ffip-autismusspezifische-therapie-im-vorschulalter-GrPwwxd1oj
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Copyright
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017
ISBN
978-3-662-50499-4
Pages
73 –91
DOI
10.1007/978-3-662-50500-7_8
Publisher site
See Chapter on Publisher Site

Abstract

[Kap. 8 beinhaltet praktische Erläuterungen zur autismusspezifischen Anwendung verhaltenstherapeutischer Therapietechniken. Im Rahmen der operanten Methoden werden Prinzipien zum Aufbau von Kompetenzen sowie zum Abbau herausfordernder Verhaltensweisen beschrieben. Dabei sind die Auswahl geeigneter Verstärker sowie die Berücksichtigung von Grundprinzipien des Verstärkereinsatzes zentral. Verhaltensanalysen wie das SORKC-Schema stellen ein wichtiges Werkzeug autismusspezifischer Therapie dar und müssen sorgfältig und regelmäßig durchgeführt werden. Die Übertragung von neu gelernten Verhaltensweisen in den Alltag des Kindes (Generalisierung) ist ein Prozess, der gezielt angeleitet und überprüft werden muss. Das natürliche Lernformat stellt einen zentralen Lernmodus dar, daneben kommt auch das diskrete Lernformat zur Anwendung. Weitere Methoden wie Prompting (Hilfestellung), Lernen am Modell und visuelle Strukturierungshilfen sind ebenfalls wichtige Bestandteile autismusspezifischer Therapie. Bei der richtigen Anwendung der verhaltenstherapeutischen Techniken können eine hohe Motivation des Kindes und eine gute Situationskontrolle des Therapeuten erreicht werden.]

Published: Jan 1, 2017

There are no references for this article.