Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Kranksein als Ereignis - Therapie als Begleitung

Kranksein als Ereignis - Therapie als Begleitung Daseinsanalyse 1990;7:130-136 Hansjörg Reck Missgeschick und Geschick Angesichts schwerer chronischer Krankheiten stellt sich in besonde­ rem Masse die Frage nach dem Sinn solchen Leidens, die Frage nach einem sinnvollen therapeutischen Einsatz und vielleicht auch wieder neu die Frage nach der Bedeutung von Kranksein ganz allgemein. Wenn eine Krankheit nur ein «unangenehmes Ereignis» ist, so muss eine Therapie dies möglichst schnell und gründlich wieder beseitigen. Her­ vorragende technische Hilfsmittel kommen diesem Bedürfnis heute auch weitgehend entgegen und wir sind alle froh, damit Krankes wie etwas Fremdes abstreifen und so unsere Gesundheit wieder erlangen zu kön­ nen. Wenn aber Kranksein oder Siechtum mit ihrem entsetzlichen Ein­ bruch in jedes Lebensalter und mit mancherlei Behinderungen den einzel­ nen und seine Familie isolieren und zum Aushalten zwingen, dann stellt sich die Frage, ob dieses Ereignis annehmbarer ist, wenn die Betroffenen dabei von einem Arzt begleitet werden. Diese Begleitung ist aber nicht erst gefragt, wenn die Medizin nicht mehr weiter weiss und der Pfarrer gerade noch gut genug ist, sondern immer dann, wenn Kranksein, Leiden und Sterben als eigenste Sache begegnen und in diesem Sinne als Ereignis ver­ standen werden müssen. Damit soll keineswegs etwas gegen das naturwissenschaftliche Vorge­ hen in der Heilkunst, gegen http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Daseinsanalyse Karger

Kranksein als Ereignis - Therapie als Begleitung

Daseinsanalyse , Volume 7 (2): 7 – Jan 1, 2017

Loading next page...
 
/lp/karger/kranksein-als-ereignis-therapie-als-begleitung-vL5b1MGkgm

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
Karger
Copyright
© 1990 S. Karger AG, Basel
ISSN
0254-6221
eISSN
2504-2440
DOI
10.1159/000456295
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Daseinsanalyse 1990;7:130-136 Hansjörg Reck Missgeschick und Geschick Angesichts schwerer chronischer Krankheiten stellt sich in besonde­ rem Masse die Frage nach dem Sinn solchen Leidens, die Frage nach einem sinnvollen therapeutischen Einsatz und vielleicht auch wieder neu die Frage nach der Bedeutung von Kranksein ganz allgemein. Wenn eine Krankheit nur ein «unangenehmes Ereignis» ist, so muss eine Therapie dies möglichst schnell und gründlich wieder beseitigen. Her­ vorragende technische Hilfsmittel kommen diesem Bedürfnis heute auch weitgehend entgegen und wir sind alle froh, damit Krankes wie etwas Fremdes abstreifen und so unsere Gesundheit wieder erlangen zu kön­ nen. Wenn aber Kranksein oder Siechtum mit ihrem entsetzlichen Ein­ bruch in jedes Lebensalter und mit mancherlei Behinderungen den einzel­ nen und seine Familie isolieren und zum Aushalten zwingen, dann stellt sich die Frage, ob dieses Ereignis annehmbarer ist, wenn die Betroffenen dabei von einem Arzt begleitet werden. Diese Begleitung ist aber nicht erst gefragt, wenn die Medizin nicht mehr weiter weiss und der Pfarrer gerade noch gut genug ist, sondern immer dann, wenn Kranksein, Leiden und Sterben als eigenste Sache begegnen und in diesem Sinne als Ereignis ver­ standen werden müssen. Damit soll keineswegs etwas gegen das naturwissenschaftliche Vorge­ hen in der Heilkunst, gegen

Journal

DaseinsanalyseKarger

Published: Jan 1, 2017

There are no references for this article.