Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Klinische und anatomische Beiträge zur Kasuistik der Rückenmarks- und Wirbeltumoren pp. 218–240

Klinische und anatomische Beiträge zur Kasuistik der Rückenmarks- und Wirbeltumoren pp. 218–240 2 1 8 S t e r t z , Klinische und anatomische Beiträge zur Kasuistik durch Kompression eine so rapide Querlähmung Uervorrufen könnte. Zeichnen sielt doch gerade diese Tumoren, wie allgemein hervorgehoben wird, durch langsames, aber stetiges — wie S c h n i t z e es nennt — „ehernes“ Fortschreiten der Symptome aus. Es war also zunächst ein intramedullärer Vorgang für das Wahrschein­ liche gehalten, und da nach Beginn und Verlauf eine Myelitis nicht in Frage kam, da ferner die negative Anamnese und der somatische Befund Lues und Tuberkulose ausschliessen Hessen, so kam in d er H a u p t s a c h e ein in t r a m e d u llä r e r T u m or in Frage. Der w e it e r e V e r la u f , der durch ein la n g s a m e s H e r a u f ­ r ü c k e n d er S e n s i b i l i t ä t s s t ö r u n g , V e r lu s t d er R e http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png European Neurology Karger

Klinische und anatomische Beiträge zur Kasuistik der Rückenmarks- und Wirbeltumoren pp. 218–240

European Neurology , Volume 20 (3): 23 – Jan 1, 2009

Loading next page...
 
/lp/karger/klinische-und-anatomische-beitr-ge-zur-kasuistik-der-r-ckenmarks-und-5LGA6AYrGp

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
Karger
Copyright
© 1906 S. Karger AG, Basel
ISSN
0014-3022
eISSN
1421-9913
DOI
10.1159/000219838
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

2 1 8 S t e r t z , Klinische und anatomische Beiträge zur Kasuistik durch Kompression eine so rapide Querlähmung Uervorrufen könnte. Zeichnen sielt doch gerade diese Tumoren, wie allgemein hervorgehoben wird, durch langsames, aber stetiges — wie S c h n i t z e es nennt — „ehernes“ Fortschreiten der Symptome aus. Es war also zunächst ein intramedullärer Vorgang für das Wahrschein­ liche gehalten, und da nach Beginn und Verlauf eine Myelitis nicht in Frage kam, da ferner die negative Anamnese und der somatische Befund Lues und Tuberkulose ausschliessen Hessen, so kam in d er H a u p t s a c h e ein in t r a m e d u llä r e r T u m or in Frage. Der w e it e r e V e r la u f , der durch ein la n g s a m e s H e r a u f ­ r ü c k e n d er S e n s i b i l i t ä t s s t ö r u n g , V e r lu s t d er R e

Journal

European NeurologyKarger

Published: Jan 1, 2009

There are no references for this article.