Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.
Zwischen 1983 und 1991 wurden 2672 Patienten mit neurootologischen Beschwerden untersucht. Dabei wurde bei 65 Patienten (2,4%) ein Kleinhirnbrückenwinkeltumor diagnostiziert. Die sensitivsten Untersuchungsverfahren zu dieser Diagnosestellung waren die Ableitung der Hirnstammpotentiale (BERA), das Elektronystagmogramm sowie radiologische Untersuchungsverfahren wie Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT). In Anbetracht eines möglichst ökonomischen Untersuchungsganges sollte eine MRT zum Ausschluss eines Akustikusneurinoms nur dann durchgeführt werden, wenn eine Kombination pathologischer Befunde im Tonschwellenaudiogramm, der BERA sowie der komplexen Vestibularprüfungen einschliesslich Elektronystagmographie vorliegt. Obwohl die Durchführung einer MRT teurer ist, sollte wegen der Treffsicherheit dieser Methode ihr Einsatz der CT vorgezogen werden.
Oto-Rhino-Laryngologia Nova – Karger
Published: Jan 1, 2010
Keywords: Magnetresonanztomographie; Kleinhirnbrückenwinkeltumor; Akustisch evozierte Potentiale; Elektronystagmographie; Computertomographie
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.