Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Folgen einer Kindesmisshandlung

Folgen einer Kindesmisshandlung In dieser Kasuistik geht es um ein MÄdchen, das in seiner Familie als Kleinkind und im Vorschulalter kÖrperlich misshandelt und spÄter vermutlich auch sexuell missbraucht wurde. Ausgehend von der Aktenlage wird die Entwicklung des Kindes geschildert, die gegenwÄrtige Symptomatik dargestellt und aus allen vergangenen und gegenwÄrtigen Befunden eine Diagnose nach dem Multiaxialen Klassifikationsschema (MAS) gestellt. Anschließend wird diskutiert, welche differenzialdiagnostischen Überlegungen bei dieser Fallkonzeption eine Rolle spielen. Schließlich gehen wir auf spezifische und unspezifische Anteile der gegenwÄrtigen Verhaltensprobleme ein, die vermutlich aus der Misshandlung entstanden sind. Es wird angeregt, die sich aus einer Misshandlung ergebenden spezifischen Verhaltensprobleme zukÜnftig genauer zu erfassen und in der nÄchsten Version des ICD die kindliche Entwicklung bei den Kriterien fÜr traumabezogene StÖrungen in der Kindheit stÄrker zu berÜcksichtigen. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Verhaltenstherapie Karger

Folgen einer Kindesmisshandlung

Verhaltenstherapie , Volume 20 (1): 8 – Jan 1, 2010

Loading next page...
 
/lp/karger/folgen-einer-kindesmisshandlung-elBVzV3Mdo

References (6)

Publisher
Karger
Copyright
© 2010 S. Karger AG, Basel
ISSN
1016-6262
eISSN
1423-0402
DOI
10.1159/000278231
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

In dieser Kasuistik geht es um ein MÄdchen, das in seiner Familie als Kleinkind und im Vorschulalter kÖrperlich misshandelt und spÄter vermutlich auch sexuell missbraucht wurde. Ausgehend von der Aktenlage wird die Entwicklung des Kindes geschildert, die gegenwÄrtige Symptomatik dargestellt und aus allen vergangenen und gegenwÄrtigen Befunden eine Diagnose nach dem Multiaxialen Klassifikationsschema (MAS) gestellt. Anschließend wird diskutiert, welche differenzialdiagnostischen Überlegungen bei dieser Fallkonzeption eine Rolle spielen. Schließlich gehen wir auf spezifische und unspezifische Anteile der gegenwÄrtigen Verhaltensprobleme ein, die vermutlich aus der Misshandlung entstanden sind. Es wird angeregt, die sich aus einer Misshandlung ergebenden spezifischen Verhaltensprobleme zukÜnftig genauer zu erfassen und in der nÄchsten Version des ICD die kindliche Entwicklung bei den Kriterien fÜr traumabezogene StÖrungen in der Kindheit stÄrker zu berÜcksichtigen.

Journal

VerhaltenstherapieKarger

Published: Jan 1, 2010

Keywords: Verhaltensstörungen; Trauma; Kindesmisshandlung; Differenzialdiagnostik; Bindungsstörung

There are no references for this article.