Die optimale Betreuung des ambulanten Krebskranken: Eine organisatorische Frage
Die optimale Betreuung des ambulanten Krebskranken: Eine organisatorische Frage
Nagel, G.A.; Obrecht, J.P.; Sartorius, J.
1978-01-01 00:00:00
Die Onkologie als Spezialfach der inneren Medizin befindet sich in rascher Entwicklung; weil sie jedoch vorläufig noch eine klinikgebundene Disziplin ist, stellt sich die Frage, wie ein ambulanter Tumorpatient optimale fachärztliche Betreuung erhalten kann, ohne seine Be-ziehungen zum angestammten Hausarzt aufgeben zu müssen. Am Beispiel des Basler Modells werden Lösungsmöglichkeiten dieses Problems diskutiert.
http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.pngOncology Research and TreatmentKargerhttp://www.deepdyve.com/lp/karger/die-optimale-betreuung-des-ambulanten-krebskranken-eine-MccDRjoDT1
Die optimale Betreuung des ambulanten Krebskranken: Eine organisatorische Frage
Die Onkologie als Spezialfach der inneren Medizin befindet sich in rascher Entwicklung; weil sie jedoch vorläufig noch eine klinikgebundene Disziplin ist, stellt sich die Frage, wie ein ambulanter Tumorpatient optimale fachärztliche Betreuung erhalten kann, ohne seine Be-ziehungen zum angestammten Hausarzt aufgeben zu müssen. Am Beispiel des Basler Modells werden Lösungsmöglichkeiten dieses Problems diskutiert.
Journal
Oncology Research and Treatment
– Karger
Published: Jan 1, 1978
Keywords: Onkologie; Krebszentrum; Ausbildung in Onkologie; Organisatorische Aspekte der Onkologie
To get new article updates from a journal on your personalized homepage, please log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.