Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Die fibrinolytisch bedingte Hämorrhagie in der Urologie

Die fibrinolytisch bedingte Hämorrhagie in der Urologie Blutungen im urologischen Bereich ohne lokal nachweisbare Ursache sind meist die Folge einer hämorrhagischen Diathese. Unter ihnen hat die Fibrinolyseaktivierung als pathophysiologísche Ursache besondere Bedeutung erlangt. Die Organe des Harntraktes sind reich an Gewebsaktivatoren, die bei Gewebsläsionen in das Blut gelangen und zu einer Fibrinolyseaktivierung führen, die oft heftige Blutungen auslösen kann. Gleichzeitig enthält gerade die Prostata dazu noch thromboplastische Substanzen, die die Gerinnung des Blutes aktivíeren und thromboembolische Komplikationen verursachen können. So ist oft als Blutungsursache neben der pathologischen Fibrinolyse auch eine Verbrauchskoagulopathie vorhanden. Im Harn selbst befindet sich als direkter Aktivator der Fibrinolyse die Urokinase. Solche Blutungen treten besonders nach der Operation einer benignen Prostatahypertrophie auf, bei Neoplasien des Harntraktes, etwa beim Prostatakarzinom, und bei der «Essentiellen Hämaturie». Gerinnungsbestimmungen und Fibrinolyseprüfungen aus Blut und Harn ermöglichen meist die Fest-stellung der Fibrinolyseaktivierung beziehungsweise auch die Diagnose einer Verbrauchskoagulopathie. Die Therapie besteht bei der Verbrauchskoagulopathie mit reaktiver Fibrinolyseaktivierung in einer kombinierten Therapie mit Antifibrinolytika wie EACS, AMCA oder PAMBA und Heparin oder Trasylol, bei primärer Fibrinolyseaktivierung mit Antifibrinolytika allein. Fallvorweisungen unterstreichen die Problematik von Diagnose und Therapie. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Urologia Internationalis Karger

Die fibrinolytisch bedingte Hämorrhagie in der Urologie

Loading next page...
 
/lp/karger/die-fibrinolytisch-bedingte-h-morrhagie-in-der-urologie-BlAXPU61Hv

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
Karger
Copyright
© 1969 S. Karger AG, Basel
ISSN
0042-1138
eISSN
1423-0399
DOI
10.1159/000279639
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Blutungen im urologischen Bereich ohne lokal nachweisbare Ursache sind meist die Folge einer hämorrhagischen Diathese. Unter ihnen hat die Fibrinolyseaktivierung als pathophysiologísche Ursache besondere Bedeutung erlangt. Die Organe des Harntraktes sind reich an Gewebsaktivatoren, die bei Gewebsläsionen in das Blut gelangen und zu einer Fibrinolyseaktivierung führen, die oft heftige Blutungen auslösen kann. Gleichzeitig enthält gerade die Prostata dazu noch thromboplastische Substanzen, die die Gerinnung des Blutes aktivíeren und thromboembolische Komplikationen verursachen können. So ist oft als Blutungsursache neben der pathologischen Fibrinolyse auch eine Verbrauchskoagulopathie vorhanden. Im Harn selbst befindet sich als direkter Aktivator der Fibrinolyse die Urokinase. Solche Blutungen treten besonders nach der Operation einer benignen Prostatahypertrophie auf, bei Neoplasien des Harntraktes, etwa beim Prostatakarzinom, und bei der «Essentiellen Hämaturie». Gerinnungsbestimmungen und Fibrinolyseprüfungen aus Blut und Harn ermöglichen meist die Fest-stellung der Fibrinolyseaktivierung beziehungsweise auch die Diagnose einer Verbrauchskoagulopathie. Die Therapie besteht bei der Verbrauchskoagulopathie mit reaktiver Fibrinolyseaktivierung in einer kombinierten Therapie mit Antifibrinolytika wie EACS, AMCA oder PAMBA und Heparin oder Trasylol, bei primärer Fibrinolyseaktivierung mit Antifibrinolytika allein. Fallvorweisungen unterstreichen die Problematik von Diagnose und Therapie.

Journal

Urologia InternationalisKarger

Published: Jan 1, 1969

There are no references for this article.