Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.
Die HAPO-Studie (Hyperglycemia and Adverse Pregnancy Outcome Study) ist eine weltweite Studie, in die 25 000 Schwangere aufgenommen wurden und die im Juni 2008 veröffentlicht wurde [NEJM 2008;358:2061–2063]. Die Ergebnisse wurden von der Fachwelt heiss ersehnt, da man sich entscheidende Erkenntnisse über die Auswirkungen von erhöhten Blutzuckerwerten bei der Mutter auf das ungeborene Kind erhofft. Es ist zudem zu erwarten, dass auf der Basis dieser Studie die diagnostischen Kriterien für Schwangerschaftsdiabetes modifiziert werden. Die HAPO-Studie wird die an den massgeblichen intrauterinen kindlichen Komplikationen orientierten Grenzwerte für den oralen Glukosetoleranztest in der Schwangerschaft liefern, die auf einem sehr hohen Evidenzniveau erhoben wurden. Das wird die Diagnostik des Gestationsdiabetes vereinheitlichen und dem betreuenden Arzt mehr fachliche und rechtliche Sicherheit bieten.
Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau – Karger
Published: Jan 1, 2010
Keywords: Gestationsdiabetes, Screening; HAPO-Studie; Oraler Glukosetoleranztest, Grenzwerte; Gemeinsamer Bundesausschuss; Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.