Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Bedeutung der HAPO-Ergebnisse für die zukünftige Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes

Bedeutung der HAPO-Ergebnisse für die zukünftige Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes Die HAPO-Studie (Hyperglycemia and Adverse Pregnancy Outcome Study) ist eine weltweite Studie, in die 25 000 Schwangere aufgenommen wurden und die im Juni 2008 veröffentlicht wurde [NEJM 2008;358:2061–2063]. Die Ergebnisse wurden von der Fachwelt heiss ersehnt, da man sich entscheidende Erkenntnisse über die Auswirkungen von erhöhten Blutzuckerwerten bei der Mutter auf das ungeborene Kind erhofft. Es ist zudem zu erwarten, dass auf der Basis dieser Studie die diagnostischen Kriterien für Schwangerschaftsdiabetes modifiziert werden. Die HAPO-Studie wird die an den massgeblichen intrauterinen kindlichen Komplikationen orientierten Grenzwerte für den oralen Glukosetoleranztest in der Schwangerschaft liefern, die auf einem sehr hohen Evidenzniveau erhoben wurden. Das wird die Diagnostik des Gestationsdiabetes vereinheitlichen und dem betreuenden Arzt mehr fachliche und rechtliche Sicherheit bieten. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau Karger

Bedeutung der HAPO-Ergebnisse für die zukünftige Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes

Loading next page...
 
/lp/karger/bedeutung-der-hapo-ergebnisse-f-r-die-zuk-nftige-diagnostik-und-LhL0L0p04S

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
Karger
Copyright
© 2010 S. Karger AG, Basel
ISSN
1018-8843
eISSN
1423-0011
DOI
10.1159/000301083
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Die HAPO-Studie (Hyperglycemia and Adverse Pregnancy Outcome Study) ist eine weltweite Studie, in die 25 000 Schwangere aufgenommen wurden und die im Juni 2008 veröffentlicht wurde [NEJM 2008;358:2061–2063]. Die Ergebnisse wurden von der Fachwelt heiss ersehnt, da man sich entscheidende Erkenntnisse über die Auswirkungen von erhöhten Blutzuckerwerten bei der Mutter auf das ungeborene Kind erhofft. Es ist zudem zu erwarten, dass auf der Basis dieser Studie die diagnostischen Kriterien für Schwangerschaftsdiabetes modifiziert werden. Die HAPO-Studie wird die an den massgeblichen intrauterinen kindlichen Komplikationen orientierten Grenzwerte für den oralen Glukosetoleranztest in der Schwangerschaft liefern, die auf einem sehr hohen Evidenzniveau erhoben wurden. Das wird die Diagnostik des Gestationsdiabetes vereinheitlichen und dem betreuenden Arzt mehr fachliche und rechtliche Sicherheit bieten.

Journal

Gynäkologisch-geburtshilfliche RundschauKarger

Published: Jan 1, 2010

Keywords: Gestationsdiabetes, Screening; HAPO-Studie; Oraler Glukosetoleranztest, Grenzwerte; Gemeinsamer Bundesausschuss; Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

There are no references for this article.