Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.
Daseinsanalyse 1992;9:307-314 Azedie und Melancholie in der Sicht philosophisch-theologischer Anthropologie Zu Günter Bader: «Melancholie und Metapher» H. Tellenbach Eine sorgsame Ausfaltung der Verwobenheit von Azedie und Melan cholie dankt die Psychiatrie dem beide wissenschaftlichen Territorien umgreifenden Durchblick von Günter Bader [1990], der in den ersten Kapiteln seines Buches «Melancholie und Metapher» ein Kennen vermit telt, das dem Psychiater zu grösserem Können gereichen kann. Die Analyse gilt zunächst der Azedie, die den psychologischen Mediziner, der ihr in Kierkegaards «Entweder - Oder» [1957] begegnet ist, durch ihre rätselhafte Verwandtschaft mit der Sphäre der Melancholie beunruhigt. Bevor «acedia» in ihre volle Entfaltung im Bereich der ägyptischen Mönchstheologie gelangte, fanden sich ihre ersten Spuren bei Empedokles und Hippokrates. Elier bezeichnet «akedia» einen «Zustand von Dekom pensation mit Einschlag ins Pathologische, der sich als Trübsinn, Teil nahmslosigkeit und Verdrossenheit manifestiert» [Bader, 1990, p. 5], An der Schwelle zum Mönchstum weist Origines der Azedie ihren autochtho- nen Ort im Bereich von Versuchung und Wüste zu, während bei Athana sius von Alexandrien in der Schrift über die Versuchungen des Antonius «erstmals der spezifisch mönchische Sinn vorliegt: Überdruss am mönchi schen Leben» [Bader, 1990, p. 6]. Aber erst im Werk des ägyptischen Wüstenmönchs Evagrius Ponticus erhält «acedia»
Daseinsanalyse – Karger
Published: Jan 1, 2017
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.