Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
J. Bagg, L. Bruce (1963)
Sorption of oxygen and krypton by evaporated silver filmsJournal of Catalysis, 2
J. Saleh, C. Kemball, M. Roberts (1961)
Interaction of hydrogen sulphide with nickel, tungsten and silver filmsTransactions of The Faraday Society, 57
M. Trautz (1918)
Der Existenzbereich der Stoffe, ihre kinetische Analyse und die Bestimmung von Dampfdrucken aus ReaktionsgeschwindigkeitenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 104
G. Heinicke, H. Harenz (1963)
Chemische Beeinflussung mechanisch aktivierter Reaktionen. II. Chemische Aktivierung der mechanisch angeregten Nickel‐ und EisencarbonylbildungZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 324
J. Blackwood (1959)
The reaction of Carbon with Hydrogen at High PressureAustralian Journal of Chemistry, 12
G. Heinicke (1963)
Chemische Beeinflussung mechanisch aktivierter Reaktionen. I. Der Einfluß von Inhibitoren auf die mechanisch angeregte Bildung von NickelcarbonylZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 324
F. Bowden, David Tabor, E. Freitag (1959)
Reibung und Schmierung fester Körper
Es wurde die Kinetik der Ni(CO)4‐Bildung und die sensibilisierende Wirkung von H2S auf die Bildungsreaktion bei tribomechanischer Anregung des Nickels von 90–400°K untersucht. Unter Normalbedingungen liegen ein tribochemischer und ein thermischer Reaktionsanteil nebeneinander vor. Das Verhältnis beider Reaktionsanteile hängt in starkem Maße von der Temperatur, von der Intensität der mechanischen Bearbeitung und von den katalytischen Einflässen ab. Bei Temperaturen der flässigen Luft verläuft die Reaktion rein tribochemisch. Unterhalb von ≈︁ −35°C wurde fär die Bildung von Nickelcarbonyl ein negativer Temperaturkoeffizient gefunden. Es konnte gezeigt werden, daß fär die tribochemische Reaktion die Reaktionsordnung Null und der Wert Null fär die scheinbare Aktivierungsenergie charakteristisch sind. H2S sensibilisiert nur den thermischen Reaktionsanteil. Fär die tribochemische Umsetzung konnte die Temperatur als reaktionsauslösender Faktor ausgeschlossen werden.
Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie – Wiley
Published: Jul 1, 1967
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.