Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
Zusammenfassung:Der Artikel konzentriert sich auf die Gattung der Fensterurnen bzw. Fenstergefäße, die in Dänemark ausgegraben wurden, aber in einem deutlich größerem Raum verbreitet sind. Das charakteristische Merkmal dieser in der Regel aus Bestattungen geborgenen Gefäßgattung sind eingesetzte Glasfragmente, die genauer betrachtet und analysiert werden. Mit Hilfe der Experimentalarchäologie wird gezeigt, dass die Gefäße verwendungsfähig waren und auch im Alltag genutzt werden konnten. Mögliche Deutungen der Einarbeitung von Glasscherben in Keramikgefäße werden diskutiert.
Praehistorische Zeitschrift – de Gruyter
Published: Mar 27, 2018
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.