Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Zur Syntax der Präpositionalphrasen im Deutschen

Zur Syntax der Präpositionalphrasen im Deutschen Dieter Wunderlich Zur Syntax der Präpositionalphrasen im Deutschen 1. Einleitung; 2. Die Position von Präpositionalphrasen im Satz; 3. Die Komplemente von P1; 4. Kasuszuweisung durch Präpositionen; 5. Präpositionalphrasen in Präpositionalphrasen; 6. Intransitive Präpositionen; 7. Adjektivische und verbale Komplemente der Präposition; 8. Pronominaladverbien; 9. Postpositionen; 10. Trennbare Präfixverben.1 L Einleitung Die prototypische Präpositionalphrase (=PP) besteht aus einer Präposition und einer, von ihr im Kasus regierten, Nominalphrase (= NP). ; (1) l11! PP-*P-NP PPn können aber auch wesentlich komplexer sein; einige Beispiele seien in (2) [Bis kurz vor das Theater] ist er gefahren. [Nach links oben neben die Vase] hat er es gelegt. [Ungefähr 5 km hinter Hannover] blieb der Wagen liegen. [In der Mitte auf dem Bahnhof] steht ein Kiosk. [Bis 20 m unter die Wasseroberfläche, wo das Riff beginnt] haben sich die Taucher vorgewagt. i; angeführt. !; (2) a. b. l c. d. e. In den Beispielen befindet sich die PP stets in Erststellung vor dem finiten Verb; t dies kann als Test dafür gelten, daß es sich jeweils um eine Konstituente handelt. In diesem Artikel befasse ich mich vor allem mit der Binnenstruktur von PPn; dabei stütze ich mich auf Jackendoff (1977) über das Englische und Riemsdijk http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift für Sprachwissenschaft de Gruyter

Zur Syntax der Präpositionalphrasen im Deutschen

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/zur-syntax-der-pr-positionalphrasen-im-deutschen-RkolWipepV

References (1)

Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 1984 by the
ISSN
0721-9067
eISSN
1613-3706
DOI
10.1515/zfsw.1984.3.1.65
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Dieter Wunderlich Zur Syntax der Präpositionalphrasen im Deutschen 1. Einleitung; 2. Die Position von Präpositionalphrasen im Satz; 3. Die Komplemente von P1; 4. Kasuszuweisung durch Präpositionen; 5. Präpositionalphrasen in Präpositionalphrasen; 6. Intransitive Präpositionen; 7. Adjektivische und verbale Komplemente der Präposition; 8. Pronominaladverbien; 9. Postpositionen; 10. Trennbare Präfixverben.1 L Einleitung Die prototypische Präpositionalphrase (=PP) besteht aus einer Präposition und einer, von ihr im Kasus regierten, Nominalphrase (= NP). ; (1) l11! PP-*P-NP PPn können aber auch wesentlich komplexer sein; einige Beispiele seien in (2) [Bis kurz vor das Theater] ist er gefahren. [Nach links oben neben die Vase] hat er es gelegt. [Ungefähr 5 km hinter Hannover] blieb der Wagen liegen. [In der Mitte auf dem Bahnhof] steht ein Kiosk. [Bis 20 m unter die Wasseroberfläche, wo das Riff beginnt] haben sich die Taucher vorgewagt. i; angeführt. !; (2) a. b. l c. d. e. In den Beispielen befindet sich die PP stets in Erststellung vor dem finiten Verb; t dies kann als Test dafür gelten, daß es sich jeweils um eine Konstituente handelt. In diesem Artikel befasse ich mich vor allem mit der Binnenstruktur von PPn; dabei stütze ich mich auf Jackendoff (1977) über das Englische und Riemsdijk

Journal

Zeitschrift für Sprachwissenschaftde Gruyter

Published: Jan 1, 1984

There are no references for this article.