Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Validierungsmethode UTAPAM: Einsatz und Nutzen im User-Centered Design Prozess

Validierungsmethode UTAPAM: Einsatz und Nutzen im User-Centered Design Prozess Usability Professionals : Erfahrung 48 i-com 1/2007 Maximiliane Freymann Validierungsmethode UTAPAM: Einsatz und Nutzen im User-Centered Design Prozess 1. Einleitung ist es möglich, erhobene Anforderungen, in den Softwareentwicklungsprozess in- entwickelte Konzepte und erstellte Lö- tegriert werden kann. Validierungen sind im Rahmen eines sungen auf ihre Richtigkeit und Vollstän- User-Centered Design Prozesses eine digkeit zu überprüfen und somit die effi- 2. Validierungsmethoden wichtige Methode, um zu überprüfen, ziente, effektive und zufrieden stellende ob die erstellten Lösungen die Anforde- Nutzung sicherzustellen. rungen der Nutzer erfüllen und ge- Die Integration von nutzerzentrierten Es existieren verschiedene Validierungs- brauchstauglich sind. Validierungsaktivitäten in einen Soft- methoden, die in unterschiedlichen Pha- Laut DIN EN ISO 9241-11 setzt sich wareentwicklungsprozess stellt nach wie sen der Entwicklung mit User-Centered Gebrauchstauglichkeit (Usability) aus Ef- vor eine Herausforderung dar. In gängi- Design angewendet werden können. Bei fektivität, Effizienz und Zufriedenheit gen Softwareentwicklungsprozessen sind einer frühen Validierung können Anfor- zusammen. Effektivität meint dabei, in- Validierungen generell integriert. So sind derungen und Ziele untersucht werden, wieweit Nutzer ihre Ziele mithilfe des Validierungen beispielsweise im V-Modell die formative und prospektive Validie- Systems erreichen können. Mit Effizienz (Boehm 1979), im Spiralmodell (Boehm rung findet entwicklungsbegleitend statt ist der Aufwand gemeint, den die Nutzer 1984), http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png i-com de Gruyter

Validierungsmethode UTAPAM: Einsatz und Nutzen im User-Centered Design Prozess

i-com , Volume 6 (1): 4 – May 1, 2007

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/validierungsmethode-utapam-einsatz-und-nutzen-im-user-centered-design-4diwEO02vg
Publisher
de Gruyter
Copyright
© Oldenbourg Wissenschaftsverlag
ISSN
2196-6826
eISSN
2196-6826
DOI
10.1524/icom.2007.6.1.48
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Usability Professionals : Erfahrung 48 i-com 1/2007 Maximiliane Freymann Validierungsmethode UTAPAM: Einsatz und Nutzen im User-Centered Design Prozess 1. Einleitung ist es möglich, erhobene Anforderungen, in den Softwareentwicklungsprozess in- entwickelte Konzepte und erstellte Lö- tegriert werden kann. Validierungen sind im Rahmen eines sungen auf ihre Richtigkeit und Vollstän- User-Centered Design Prozesses eine digkeit zu überprüfen und somit die effi- 2. Validierungsmethoden wichtige Methode, um zu überprüfen, ziente, effektive und zufrieden stellende ob die erstellten Lösungen die Anforde- Nutzung sicherzustellen. rungen der Nutzer erfüllen und ge- Die Integration von nutzerzentrierten Es existieren verschiedene Validierungs- brauchstauglich sind. Validierungsaktivitäten in einen Soft- methoden, die in unterschiedlichen Pha- Laut DIN EN ISO 9241-11 setzt sich wareentwicklungsprozess stellt nach wie sen der Entwicklung mit User-Centered Gebrauchstauglichkeit (Usability) aus Ef- vor eine Herausforderung dar. In gängi- Design angewendet werden können. Bei fektivität, Effizienz und Zufriedenheit gen Softwareentwicklungsprozessen sind einer frühen Validierung können Anfor- zusammen. Effektivität meint dabei, in- Validierungen generell integriert. So sind derungen und Ziele untersucht werden, wieweit Nutzer ihre Ziele mithilfe des Validierungen beispielsweise im V-Modell die formative und prospektive Validie- Systems erreichen können. Mit Effizienz (Boehm 1979), im Spiralmodell (Boehm rung findet entwicklungsbegleitend statt ist der Aufwand gemeint, den die Nutzer 1984),

Journal

i-comde Gruyter

Published: May 1, 2007

There are no references for this article.