Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Sitta von Reden (Ed.), Handbook of Ancient Afro-Eurasian Economies. Vol. 2: Local, Regional, and Imperial Economies. Berlin/Boston, De Gruyter 2021

Sitta von Reden (Ed.), Handbook of Ancient Afro-Eurasian Economies. Vol. 2: Local, Regional, and... „Glokalisierung“ ist das entscheidende Schlagwort, um den Zugang zu „local, regional, and imperial economies“, deren Akteure, Instrumente und Prozesse und vor allem Verzahnung im zweiten Teil des auf drei Bände angelegten „Handbook of Afro-Eurasian Economies“ (zum ersten Band siehe Rez. in dieser Zeitschrift, 311/2, 2020, 417–418) zu fassen. Es geht der Herausgeberin und Projektleiterin Sitta von Reden wie den Autoren und Mitarbeitern am ERC-Projekt „BaSaR – Beyond the Silk Road: Economic Development, Frontier Zones, and Inter-Imperiality in the Afro-Eurasian World Region (300 BCE to 300 CE)“ also um die Austausch- und Wechselbeziehungen der verschiedenen Ökonomien, Institutionen und Akteure des hellenistisch-römischen Ostens und des etwa gleichzeitigen antiken Vorder-, Zentral-, Fern(süd)ostasiens und – vor allem mittels Ägypten – auch Teilen Afrikas. Dies wird als „Globalgeschichte“ mit lokalem Ausgangspunkt ob der meist lokal-punktuellen Evidenz (dazu v. a. Band 1 „Contexts“) und der damit bezeugten wirtschaftlichen Handlungsweisen, -möglichkeiten und -räume vor Ort, die sich allerdings regional und sogar transregional ausdehnen konnten, konzeptionalisiert und zu Recht von einer Regionen separiert betrachtenden „Weltgeschichte“ sowie von einer das Phänomen an und für sich untersuchenden „Globalisierungsgeschichte“ geschieden (Milinda Hoo, S. 7–28). Sitta von Redens Fallbeispiel „Palmyra“ (S. 29–57) ist ob der Einbindung der Stadt wie deren Bewohner http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Historische Zeitschrift de Gruyter

Sitta von Reden (Ed.), Handbook of Ancient Afro-Eurasian Economies. Vol. 2: Local, Regional, and Imperial Economies. Berlin/Boston, De Gruyter 2021

Historische Zeitschrift , Volume 316 (1): 2 – Feb 1, 2023

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/sitta-von-reden-ed-handbook-of-ancient-afro-eurasian-economies-vol-2-080b7IOrtF
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2023 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston
ISSN
2196-680X
eISSN
2196-680X
DOI
10.1515/hzhz-2023-1010
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

„Glokalisierung“ ist das entscheidende Schlagwort, um den Zugang zu „local, regional, and imperial economies“, deren Akteure, Instrumente und Prozesse und vor allem Verzahnung im zweiten Teil des auf drei Bände angelegten „Handbook of Afro-Eurasian Economies“ (zum ersten Band siehe Rez. in dieser Zeitschrift, 311/2, 2020, 417–418) zu fassen. Es geht der Herausgeberin und Projektleiterin Sitta von Reden wie den Autoren und Mitarbeitern am ERC-Projekt „BaSaR – Beyond the Silk Road: Economic Development, Frontier Zones, and Inter-Imperiality in the Afro-Eurasian World Region (300 BCE to 300 CE)“ also um die Austausch- und Wechselbeziehungen der verschiedenen Ökonomien, Institutionen und Akteure des hellenistisch-römischen Ostens und des etwa gleichzeitigen antiken Vorder-, Zentral-, Fern(süd)ostasiens und – vor allem mittels Ägypten – auch Teilen Afrikas. Dies wird als „Globalgeschichte“ mit lokalem Ausgangspunkt ob der meist lokal-punktuellen Evidenz (dazu v. a. Band 1 „Contexts“) und der damit bezeugten wirtschaftlichen Handlungsweisen, -möglichkeiten und -räume vor Ort, die sich allerdings regional und sogar transregional ausdehnen konnten, konzeptionalisiert und zu Recht von einer Regionen separiert betrachtenden „Weltgeschichte“ sowie von einer das Phänomen an und für sich untersuchenden „Globalisierungsgeschichte“ geschieden (Milinda Hoo, S. 7–28). Sitta von Redens Fallbeispiel „Palmyra“ (S. 29–57) ist ob der Einbindung der Stadt wie deren Bewohner

Journal

Historische Zeitschriftde Gruyter

Published: Feb 1, 2023

There are no references for this article.