Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Rechtsschutz der Aktionäre der Zielgesellschaft im Wertpapiererwerbs- und Übernahmeverfahren

Rechtsschutz der Aktionäre der Zielgesellschaft im Wertpapiererwerbs- und Übernahmeverfahren I. Einleitung Am 1. Januar 2002 trat das WpÜG in Kraft. Bald zeigte sich, dass Aktionäre von Zielgesellschaften das neue Gesetz als Grundlage ansahen, ihre Interessen in den laufenden BaFin-Verfahren geltend zu machen. Sie begehrten auf verschiedene Weise Rechtsschutz in Wertpapiererwerbs- und Übernahmeverfahren. In Verfahren, in denen Bieter beantragt hatten, nach § 37 Abs. 1 WpÜG von den Verpflichtungen gemäß § 35 Abs. 1 Satz 1 WpÜG (Veröffentlichung des Kontrollerwerbs) und gemäß § 35 Abs. 2 Satz 1 WpÜG (Übermittlung einer Angebotsunterlage und Veröffentlichung eines Angebots) befreit zu werden, verlangten Aktionäre der Zielgesellschaft Akteneinsicht – so im Fall Berliner Effektengesellschaft – oder, im Fall ProSieben, Hinzuziehung. In einem Verfahren, in dem die BaFin Procter & Gamble gestattet hatte, das Angebot zur Übernahme der Wella AG mit unterschiedlichen Preisen für die Stamm- und Vorzugsaktien zu veröffentlichen, richteten Vorzugsaktionäre der Wella AG den Antrag an die BaFin, Procter & Gamble zur Nachbesserung des Angebots für die Vorzugsaktien zu verpflichten; hilfsweise solle die BaFin das Übernahmeangebot untersagen. Zudem legten die Aktionäre Widerspruch gegen die Gestattung der Veröffentlichung ein. Im Fall MobilCom schließlich beantragte der Aktionär Gerhard Schmid, die zu diesem Zeitpunkt mit rund 28,5% an MobilCom beteiligte France Télécom zur Abgabe eines Pflichtangebots zu verpflichten. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht de Gruyter

Rechtsschutz der Aktionäre der Zielgesellschaft im Wertpapiererwerbs- und Übernahmeverfahren

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/rechtsschutz-der-aktion-re-der-zielgesellschaft-im-wertpapiererwerbs-wmEucD93ve

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
© Walter de Gruyter
ISSN
0340-2479
eISSN
1612-7048
DOI
10.1515/ZGR.2007.001
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

I. Einleitung Am 1. Januar 2002 trat das WpÜG in Kraft. Bald zeigte sich, dass Aktionäre von Zielgesellschaften das neue Gesetz als Grundlage ansahen, ihre Interessen in den laufenden BaFin-Verfahren geltend zu machen. Sie begehrten auf verschiedene Weise Rechtsschutz in Wertpapiererwerbs- und Übernahmeverfahren. In Verfahren, in denen Bieter beantragt hatten, nach § 37 Abs. 1 WpÜG von den Verpflichtungen gemäß § 35 Abs. 1 Satz 1 WpÜG (Veröffentlichung des Kontrollerwerbs) und gemäß § 35 Abs. 2 Satz 1 WpÜG (Übermittlung einer Angebotsunterlage und Veröffentlichung eines Angebots) befreit zu werden, verlangten Aktionäre der Zielgesellschaft Akteneinsicht – so im Fall Berliner Effektengesellschaft – oder, im Fall ProSieben, Hinzuziehung. In einem Verfahren, in dem die BaFin Procter & Gamble gestattet hatte, das Angebot zur Übernahme der Wella AG mit unterschiedlichen Preisen für die Stamm- und Vorzugsaktien zu veröffentlichen, richteten Vorzugsaktionäre der Wella AG den Antrag an die BaFin, Procter & Gamble zur Nachbesserung des Angebots für die Vorzugsaktien zu verpflichten; hilfsweise solle die BaFin das Übernahmeangebot untersagen. Zudem legten die Aktionäre Widerspruch gegen die Gestattung der Veröffentlichung ein. Im Fall MobilCom schließlich beantragte der Aktionär Gerhard Schmid, die zu diesem Zeitpunkt mit rund 28,5% an MobilCom beteiligte France Télécom zur Abgabe eines Pflichtangebots zu verpflichten.

Journal

Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrechtde Gruyter

Published: Jan 26, 2007

There are no references for this article.