Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Nietzsche-Werkstatt 2021 in Schulpforta über Nietzsches Dionysos-Dithyramben – zur Einführung

Nietzsche-Werkstatt 2021 in Schulpforta über Nietzsches Dionysos-Dithyramben – zur Einführung Die Nietzsche-Werkstatt in Schulpforta, die vom 20.–23.9.2021 unter der Leitung von Elisabeth Flucher und Christoph König stattfand, widmete sich dem letzten Hauptwerk Nietzsches, den Dionysos-Dithyramben. Anlass und Gegenstand war das Buch von Christoph König über Zweite Autorschaft. Philologie, Poesie und Philosophie in Friedrich Nietzsches ‚Also sprach Zarathustra‘ und ‚Dionysos-Dithyramben‘. Christoph König, Zweite Autorschaft. Philologie, Poesie und Philosophie in Friedrich Nietzsches ‚Also sprach Zarathustra‘ und ‚Dionysos-Dithyramben‘, Göttingen 2021. Das Buch widmet in seinem Kapitel über die Dionysos-Dithyramben jedem der Dithyramben einen eigenen Abschnitt. In der Werkstatt waren alle neun Gedichte Gegenstand einer gemeinsamen Lektüre, die zunächst jeweils von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgestellt wurden. Daraus entstanden die Beiträge, die hier abgedruckt sind. In der Einleitung zu diesem Dossier über die Werkstatt 2021 ruft Christoph König knapp den Grundgedanken seines Buchs in Erinnerung und umreißt zentrale methodische Prinzipien, nach denen er die Diskussion der Werkstatt rekonstruiert. Elisabeth Flucher reflektiert das Verhältnis der Dithyramben zum Zarathustra und resümiert die Werkstatt samt den hier versammelten Beiträgen.KönigChristophchristoph.koenig@uni-osnabrueck.deGrundgedanke und methodische PrinzipienMein Buch geht von dem Gedanken aus, dass in beiden Werken Nietzsches, dem Prosawerk Also sprach Zarathustra und dem späten Gedichtzyklus Dionysos-Dithyramben (1889), jede Sprachhandlung sich in einer Einheit von drei Vermögen vollzieht. Der Gedanke richtet http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Nietzscheforschung de Gruyter

Nietzsche-Werkstatt 2021 in Schulpforta über Nietzsches Dionysos-Dithyramben – zur Einführung

Nietzscheforschung , Volume 29 (1): 13 – Dec 1, 2022

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/nietzsche-werkstatt-2021-in-schulpforta-ber-nietzsches-dionysos-45B36oGeLp
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
2191-9259
eISSN
2191-9259
DOI
10.1515/NIFO-2022-007
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Die Nietzsche-Werkstatt in Schulpforta, die vom 20.–23.9.2021 unter der Leitung von Elisabeth Flucher und Christoph König stattfand, widmete sich dem letzten Hauptwerk Nietzsches, den Dionysos-Dithyramben. Anlass und Gegenstand war das Buch von Christoph König über Zweite Autorschaft. Philologie, Poesie und Philosophie in Friedrich Nietzsches ‚Also sprach Zarathustra‘ und ‚Dionysos-Dithyramben‘. Christoph König, Zweite Autorschaft. Philologie, Poesie und Philosophie in Friedrich Nietzsches ‚Also sprach Zarathustra‘ und ‚Dionysos-Dithyramben‘, Göttingen 2021. Das Buch widmet in seinem Kapitel über die Dionysos-Dithyramben jedem der Dithyramben einen eigenen Abschnitt. In der Werkstatt waren alle neun Gedichte Gegenstand einer gemeinsamen Lektüre, die zunächst jeweils von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgestellt wurden. Daraus entstanden die Beiträge, die hier abgedruckt sind. In der Einleitung zu diesem Dossier über die Werkstatt 2021 ruft Christoph König knapp den Grundgedanken seines Buchs in Erinnerung und umreißt zentrale methodische Prinzipien, nach denen er die Diskussion der Werkstatt rekonstruiert. Elisabeth Flucher reflektiert das Verhältnis der Dithyramben zum Zarathustra und resümiert die Werkstatt samt den hier versammelten Beiträgen.KönigChristophchristoph.koenig@uni-osnabrueck.deGrundgedanke und methodische PrinzipienMein Buch geht von dem Gedanken aus, dass in beiden Werken Nietzsches, dem Prosawerk Also sprach Zarathustra und dem späten Gedichtzyklus Dionysos-Dithyramben (1889), jede Sprachhandlung sich in einer Einheit von drei Vermögen vollzieht. Der Gedanke richtet

Journal

Nietzscheforschungde Gruyter

Published: Dec 1, 2022

There are no references for this article.