Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

„Neue Form zu finden“

„Neue Form zu finden“ 1Musikalische VerwandtschaftWie häufig in der Forschung bemerkt, scheint die große Bedeutung, die die Musik für das Leben und die gesamte philosophische Reflexion Nietzsches hatte, mit dem Umstand in Widerspruch zu stehen, dass eine genuin musiktheoretische und ästhetische Abhandlung in seinem Werk fehlt. Tatsächlich sind Äußerungen über Musik in Nietzsches Werk rar, und selbst die Schriften über Wagner handeln kaum von Musik. Infolgedessen könnte man bezweifeln, dass die Musik wirklich eines der Hauptthemen in Nietzsches Philosophie bilde, bezweifeln, dass Nietzsche gar tatsächlich ein Musikkenner gewesen sei. Zum Dilettantismus-Vorwurf gegen Nietzsche vgl. Franz-Peter Hudek, Nietzsche im Lichte der Musik Fachwelt. Eine rezeptionsgeschichtliche Studie, in: Nietzsche Studien, 19 (1990), 234: „Nietzsche sei in Musikdingen nicht zeitgemäß. Umso ungehaltener zeigt sich nun Karl Grunsky, da Nietzsche als Musik-Banause mit erwiesenem Unrecht Wagner kritisiert habe […]“. Jene Kritik, die den „Musikfachmann“ Nietzsche pauschal disqualifiziert, habe nach Hudek die Folge, das Interesse der Musikforschung für Nietzsches musikalische Reflexion einzuschränken: Sie „gilt seither vornehmlich dem biographischen Aspekt seines Verhältnisses zu Wagner“ (ebd., 246). Eric Dufour, der neben anderen diesen Einwand zu Recht kritisiert hatte, neigt dagegen zum anderen Extrem, wenn er in seinem Artikel La Physiologie de la Musique de Nietzsche (2001) behauptet, es sei möglich, die „echte http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Nietzscheforschung de Gruyter

„Neue Form zu finden“

Nietzscheforschung , Volume 29 (1): 18 – Dec 1, 2022

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/neue-form-zu-finden-8ySECWSPFC
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
2191-9259
eISSN
2191-9259
DOI
10.1515/NIFO-2022-001
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

1Musikalische VerwandtschaftWie häufig in der Forschung bemerkt, scheint die große Bedeutung, die die Musik für das Leben und die gesamte philosophische Reflexion Nietzsches hatte, mit dem Umstand in Widerspruch zu stehen, dass eine genuin musiktheoretische und ästhetische Abhandlung in seinem Werk fehlt. Tatsächlich sind Äußerungen über Musik in Nietzsches Werk rar, und selbst die Schriften über Wagner handeln kaum von Musik. Infolgedessen könnte man bezweifeln, dass die Musik wirklich eines der Hauptthemen in Nietzsches Philosophie bilde, bezweifeln, dass Nietzsche gar tatsächlich ein Musikkenner gewesen sei. Zum Dilettantismus-Vorwurf gegen Nietzsche vgl. Franz-Peter Hudek, Nietzsche im Lichte der Musik Fachwelt. Eine rezeptionsgeschichtliche Studie, in: Nietzsche Studien, 19 (1990), 234: „Nietzsche sei in Musikdingen nicht zeitgemäß. Umso ungehaltener zeigt sich nun Karl Grunsky, da Nietzsche als Musik-Banause mit erwiesenem Unrecht Wagner kritisiert habe […]“. Jene Kritik, die den „Musikfachmann“ Nietzsche pauschal disqualifiziert, habe nach Hudek die Folge, das Interesse der Musikforschung für Nietzsches musikalische Reflexion einzuschränken: Sie „gilt seither vornehmlich dem biographischen Aspekt seines Verhältnisses zu Wagner“ (ebd., 246). Eric Dufour, der neben anderen diesen Einwand zu Recht kritisiert hatte, neigt dagegen zum anderen Extrem, wenn er in seinem Artikel La Physiologie de la Musique de Nietzsche (2001) behauptet, es sei möglich, die „echte

Journal

Nietzscheforschungde Gruyter

Published: Dec 1, 2022

There are no references for this article.