Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
Editorial 1/2007 i-com 3 Herzlich willkommen zur neuen i-com vom Benutzer für andere Benutzer bereit- blizieren sind Mashups. Mashups erlau- mit dem Themenschwerpunkt Web 2.0! gestellt („User generated Content“). ben es, die Inhalte und Funktionalitäten Schon wieder ein neues Buzzword in Michael Hatscher gibt als erstes einen von unterschiedlichen Onlinequellen der IT? Was viele nicht für möglich gehal- Überblick zu Web 2.0-Anwendungen über öffentlich verfügbare Schnittstellen ten haben nach IT-Krise und Internetbla- und setzt sich mit dem Phänomen des zu „vermischen“. Jasminko Novak und se: das Internet sorgt wieder für Schlag- vom User generierten Content auseinan- Benjamin J. J. Voigt haben eine interes- zeilen. Mit Web 2.0 wird ein neuer Trend der. Er geht der Frage nach, was die Nut- sante Studie für Mashups durchgeführt beschworen, dem wir in diesem Heft auf zer motiviert, Zeit zu investieren, um an- und ein Rahmenwerk zur Analyse und den Grund gehen wollen. deren ihr Wissen zur Verfügung zu stel- Evaluierung von Mashups entwickelt. Be- Web 2.0 lässt sich nicht genau definie- len. Hatscher skizziert ein Modell zur Er- kannte Mashups sind solche, die Karten- ren, es werden gleich mehrere Dimensio- klärung des aktiven Nutzerverhaltens im material von Google Maps verwenden. nen mit
i-com – de Gruyter
Published: May 1, 2007
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.