Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
WORKSHOP-BERICH Editorial 2/2002 i-com 3 Liebe Leserinnen und Leser! Die Sommerausgabe der i-com präsen- Im zweiten Beitrag beschäftigt sich Hamburg die 2. Konferenz „Mensch & tiert Ihnen Fachbeiträge mit den Schwer- Marco Prestipino mit Interaktionstechni- Computer“ statt, die ein interdiszipli- punkten Augmented Reality, Benut- ken für Information Appliances und di- näres Forum für alle Forschungs- und zungsschnittstellen für Information Ap- skutiert insbesondere Interaktionsfragen Praxisthemen bietet, die wir auch in pliances und Gestaltung von Shopping- am Beispiel eines mobilen Gerätes. Miri- i-com diskutieren. Nutzen Sie die Gele- Anwendungen. Mit dem Beitrag von am Yom und Thorsten Wilhelm untersu- genheit, sich aus erster Hand über ak- Mehdi Hamadou, Dirk Jahn und Jens chen im nachfolgenden Beitrag die Wir- tuelle Forschungsergebnisse zu infor- Weidenhausen setzen wir unsere Reihe kung von Hilfefunktionen bei Online- mieren und in persönlichen Austausch der Übersichtsbeiträge über die BMBF- Shops. Sie liefern Daten über die Ein- mit Fachkolleginnen und -kollegen zu Leitprojekte im Bereich Mensch-Technik- schätzung unterschiedlicher Hilfefunk- treten. Eine ausführlichere Tagungsan- Interaktion fort. Die Autoren berichten tionen durch Novizen und Experten und kündigung finden Sie in diesem Heft auf über das Projekt ARVIKA, das sich mit zeigen, dass Mechanismen wie Guided S. 44. Weiterhin bitten wir Sie, die An- Techniken der Augmented Reality – also Tours positive Auswirkungen auf die kündigungen von Wahlversammlungen der Überlagerung realer Umgebungsbil- Nutzung und Einschätzung eines Onli- der GI-Fachgruppen „Software-Ergono- der mit virtuellen Informationen – be- ne-Shops haben können. Der vierte mie“, „Entwicklungswerkzeuge für Be- schäftigt. Anwendungsfelder des Projek- Fachbeitrag beschäftigt sich ebenfalls nutzungsschnittstellen“ und „Interakti- tes liegen in den Bereichen Entwicklung, mit Fragestellungen des Online-Shop- ve Systeme“ zu beachten, die alle im und hier speziell in der Unterstützung ping. Günter Silberer, Jan-Frederik En- Rahmen der Tagung in Hamburg statt- von Crashtests, Produktion und Monta- gelhardt und Nils Wasmuth berichten finden werden. Der Fachbereich ge, sowie Diagnose und Service an Pro- über eine Untersuchung zur Auswirkung Mensch-Computer-Interaktion hat in duktionsmaschinen. Augmented Reality unterschiedlicher Gestaltungsmerkmale diesem Jahr beschlossen, die beiden bietet neue Formen der Informationsver- von elektronischen Shops, die mit Hilfe letztgenannten Fachgruppen („Entwick- sorgung, insbesondere bei Tätigkeiten, einer Conjointanalyse untersucht wer- lungswerkzeuge für Benutzungsschnitt- die die Begutachtung oder Manipulation den. stellen“ und „Interaktive Systeme“) zu physischer Arbeitsgegenstände umfas- Im Media Forum setzen wir unsere einer neuen Fachgruppe unter der Über- sen. Die Technik kann auch als adaptiv Berichtsreihe über Arbeiten an Hoch- schrift „Methoden und Werkzeuge zur angesehen werden, da sie die Informa- schulen im Bereich Mediengestaltung Entwicklung interaktiver Systeme“, kurz tionen passend zu dem jeweils betrach- fort. Dieses Mal werden Arbeitsschwer- FG INSYDE, zusammenzuführen und ein teten Objekt anbietet. Augmented Reali- punkte und Studentenarbeiten der FH Leitungsgremium für die neue Fach- ty bietet vielversprechende Ansätze zu Pforzheim sowie der FH Schwäbisch gruppe zu wählen. Nutzen Sie diese neuen Interaktionsformen, allerdings Gmünd vorgestellt. Möglichkeit, sich an der organisatori- werden sich die benötigten Techniken, Ein wichtiger Termin für alle an schen Weiterentwicklung unseres The- insbesondere im Display-Bereich, noch Mensch-Computer-Interaktion, Medien- mengebietes zu beteiligen. weiterentwickeln müssen, um Nutzbar- gestaltung und verwandten Themen keit und Akzeptanz auf einer breiteren Interessierten rückt nun immer näher: Basis untersuchen zu können. vom 2.–5. September 2002 findet in Ihr Jürgen Ziegler
i-com – de Gruyter
Published: Feb 1, 2002
You can share this free article with as many people as you like with the url below! We hope you enjoy this feature!
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.