Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
AbstractDer Beitrag versteht sich als Werkstattbericht, der verschiedene Initiativen vorstellt, um die Möglichkeiten der digitalen Transformation für die prominente Platzierung sprachgeschichtlich orientierter Forschung und Lehre in akademischen und nichtakademischen Curricula zu nutzen. Im Mittelpunkt werden die Wissensarchive der Herrnhuter Brüdergemeine stehen. Nach einer knappen Einleitung werden die Brüderunität (Kap. 2) und der Forschungshub DigitalHerrnhut kurz vorgestellt (Kap. 3). In einem weiteren Schritt rücken wir virtuelle Exkursionen als Ankerpunkte für die curriculare Einbettung historisch-linguistischer Lehr- und Lernprojekte in den Fokus (Kap. 4), die wir in einem vierten Schritt exemplarisch am Beispiel eines Workflows vom Handschriftendigitalisat zum maschinenlesbaren Text im Kontext konkreter Erschließungszusammenhänge aus der herrnhutischen Nordamerikamission explizieren (Kap. 5), um an diesem Beispiel zu illustrieren, wie eine breite Öffentlichkeit für den Gegenstand begeistert und interdiszplinäre wie internationale Kollaboration ermöglicht werden kann.
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte – de Gruyter
Published: Aug 1, 2022
Keywords: Herrnhuter Brüdergemeine; Virtualisierung; Kollaboration
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.