Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Die Gouvernementalität widerständiger Alltagspraktiken: eine konzeptionelle Annäherung an Postwachstum, Subjektivierung und alltägliches Gegen-Führen

Die Gouvernementalität widerständiger Alltagspraktiken: eine konzeptionelle Annäherung an... ZusammenfassungDer aktuelle Trend zu alternativen Formen der Nahrungsmittelproduktion und Ernährung wird gerahmt von Diskursen über Postwachstum und Nachhaltigkeit, die Alternativen zum hegemonialen Wachstumsparadigma fordern und die gegenwärtige Ordnung zunehmend infrage stellen. Gleichzeitig appellieren sie an das Gewissen einzelner Subjekte und stellen individuelle (Konsum-)Entscheidungen in den größeren Zusammenhang sozial-ökologischer Verantwortungsdiskurse. An dieser Stelle setzt dieser konzeptionelle Aufsatz an: Er argumentiert, dass die Perspektive der Gouvernementalität und das Konzept dercontre-conduite sinnvolle Analysewerkzeuge für dieses komplexe Zusammenspiel aus Verantwortungsdiskursen und Subjektivierungsprozessen bieten und dass auch widerständige Praktiken Machteffekten und Formen der Selbst- und Fremdführung unterliegen. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie de Gruyter

Die Gouvernementalität widerständiger Alltagspraktiken: eine konzeptionelle Annäherung an Postwachstum, Subjektivierung und alltägliches Gegen-Führen

Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie , Volume 62 (3-4): 13 – Sep 25, 2018

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/die-gouvernementalit-t-widerst-ndiger-alltagspraktiken-eine-gbceR4RO5d
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2017 by De Gruyter
ISSN
0044-3751
DOI
10.1515/zfw-2017-0009
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

ZusammenfassungDer aktuelle Trend zu alternativen Formen der Nahrungsmittelproduktion und Ernährung wird gerahmt von Diskursen über Postwachstum und Nachhaltigkeit, die Alternativen zum hegemonialen Wachstumsparadigma fordern und die gegenwärtige Ordnung zunehmend infrage stellen. Gleichzeitig appellieren sie an das Gewissen einzelner Subjekte und stellen individuelle (Konsum-)Entscheidungen in den größeren Zusammenhang sozial-ökologischer Verantwortungsdiskurse. An dieser Stelle setzt dieser konzeptionelle Aufsatz an: Er argumentiert, dass die Perspektive der Gouvernementalität und das Konzept dercontre-conduite sinnvolle Analysewerkzeuge für dieses komplexe Zusammenspiel aus Verantwortungsdiskursen und Subjektivierungsprozessen bieten und dass auch widerständige Praktiken Machteffekten und Formen der Selbst- und Fremdführung unterliegen.

Journal

Zeitschrift für Wirtschaftsgeographiede Gruyter

Published: Sep 25, 2018

There are no references for this article.