Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Determinantien und Quantoren im Deutschen

Determinantien und Quantoren im Deutschen Heinz Vater Determinantien und Quantoren im Deutschen NP-Quantoren - einschließlich des sog. ,,unbestimmten Artikels" - verhalten sich syntaktisch und semantisch anders als ,,echte" (d.h. nicht-quantitätsanzeigende) Determinantien: Nur Quantoren können in Distanzstellung gegenüber ihrer Bezugs-NP auftreten (z. B. die Kinder schlafen alle), nur echte Determinantien erlauben Rechtsverlagerung (ich habe Um verkauft. den f diesen {meinen Wagen). Semantisch unterscheiden die beiden Gruppen sich dadurch, daß Determinantien signalisieren, daß der Referent der NP ,,lokalisierbar" (i. S. von Hawkins 1978) ist, während die Quantoren nur Quantität anzeigen und sich hinsichtlich der Lokalisierbarkeit als merkmallos (i. S. von Jakobson 1936) erweisen. Determinantien und Quantoren können - aufgrund ihrer verschiedenen Funktion in der NP - kombiniert werden (z. B. der eine, die wenigen, die beiden, alle die). L Gegenstand und Fragestellung Unter 'Determinantien' (oder 'Determinatoren' oder 'Determiner') faßt man eine Gruppe von Wörtern zusammen, die stets innerhalb einer Nominalphrase (NP) vorkommen, dabei in einer engen Beziehung zum Substantiv stehen und dieses ,,bestimmen". In welcher Weise dieses ,,Bestimmen" geschieht, soll im folgenden näher erläutert werden.1 Die Abgrenzung der Klasse 'Determinantien' ist alles andere als einfach und unumstritten.2 Daher soll hier zunächst versucht werden, die ,,Determinantien" von den ,,Quantoren" abzugrenzen; danach werden ihre semantischen Merkmale und http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift für Sprachwissenschaft de Gruyter

Determinantien und Quantoren im Deutschen

Zeitschrift für Sprachwissenschaft , Volume 3 (1) – Jan 1, 1984

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/determinantien-und-quantoren-im-deutschen-lUEJcXRzHD

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 1984 by the
ISSN
0721-9067
eISSN
1613-3706
DOI
10.1515/zfsw.1984.3.1.19
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Heinz Vater Determinantien und Quantoren im Deutschen NP-Quantoren - einschließlich des sog. ,,unbestimmten Artikels" - verhalten sich syntaktisch und semantisch anders als ,,echte" (d.h. nicht-quantitätsanzeigende) Determinantien: Nur Quantoren können in Distanzstellung gegenüber ihrer Bezugs-NP auftreten (z. B. die Kinder schlafen alle), nur echte Determinantien erlauben Rechtsverlagerung (ich habe Um verkauft. den f diesen {meinen Wagen). Semantisch unterscheiden die beiden Gruppen sich dadurch, daß Determinantien signalisieren, daß der Referent der NP ,,lokalisierbar" (i. S. von Hawkins 1978) ist, während die Quantoren nur Quantität anzeigen und sich hinsichtlich der Lokalisierbarkeit als merkmallos (i. S. von Jakobson 1936) erweisen. Determinantien und Quantoren können - aufgrund ihrer verschiedenen Funktion in der NP - kombiniert werden (z. B. der eine, die wenigen, die beiden, alle die). L Gegenstand und Fragestellung Unter 'Determinantien' (oder 'Determinatoren' oder 'Determiner') faßt man eine Gruppe von Wörtern zusammen, die stets innerhalb einer Nominalphrase (NP) vorkommen, dabei in einer engen Beziehung zum Substantiv stehen und dieses ,,bestimmen". In welcher Weise dieses ,,Bestimmen" geschieht, soll im folgenden näher erläutert werden.1 Die Abgrenzung der Klasse 'Determinantien' ist alles andere als einfach und unumstritten.2 Daher soll hier zunächst versucht werden, die ,,Determinantien" von den ,,Quantoren" abzugrenzen; danach werden ihre semantischen Merkmale und

Journal

Zeitschrift für Sprachwissenschaftde Gruyter

Published: Jan 1, 1984

There are no references for this article.