Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

DER ELATIV EINIGER ADJEKTIVE IM NEUGRIECHISCHEN

DER ELATIV EINIGER ADJEKTIVE IM NEUGRIECHISCHEN A. I. TH ABO R ES / TH ES SALO N I K I Die alte superlativische Bedeutung der Steigerungsform auf - z. B. , (= , ), ist im Neugriechischen verlorengegangen; so bedient man sich heute dieser Endung, sowohl in der Umgangsprache wie auch in den Mundarten, nur noch zum Ausdruck des Elativs, z. B. ,,sehr s ", " sehr sch n", w hrend die Bedeutung des Superlativs periphrastisch, z. B. ,,der am meisten sch ne, der sch nste" ausgedr ckt wird. Neben dieser elativischen Form auf - besitzt das Neugriechische auch andere grammatische Mittel zum Ausdruck des Elativs wie die Umschreibung mit ,,sehr sch n" und wie die Komposition - ,,sehr gr n", - ,,ganz und gar verr ckt", ,,sehr sch n" u. a. Doch gibt es im Neugriechischen auch ein anderes, weniger bekanntes Mittel zum Ausdruck des Elativs, n mlich die syntaktische Verbindung des betreffenden Adjektivs mit einem nachgestellten Substantiv, welches von Hause aus einen affektischen Sinn hat, wie z. B. , , , w rtlich: rot (wie) Feuery bitter (wie) Gift, gelb (wie) Florin (Goldst ck), kalt (wie) Eis, dem Sinn nach aber: sehr rot, sehr bitter, sehr gelb, sehr kalt. Die beiden W rter aber (Adjektiv + Substantiv) werden meist etwas getrennt ausgesprochen, besonders wenn das Adjektiv dasselbe Geschlecht hat wie das Substantiv, z. B. () . . . , damit man dadurch die Verwechslung, das Adjektiv sei eine adjektivische Bestimmung (= [] = das rote Feuer), vermeidet. Deswegen sind diese Ausdr cke in der Schriftsprache wenig angebracht. So erkl rt sich leicht die Tatsache, da man solche Ausdr cke in der mittel- und neugriechischen Literatur kaum findet. Die Art dieses Elativs, von dem ich im Mittelgriechischen nur ein einziges Beispiel finden konnte, ( Vel. Chr. 652) ist m. E. aus Komparativ-Vergleichss tzen entstanden, von denen das ,,wie" (, , u. dergl.) allm hlich verlorengegangen ist. Eine ausf hrliche Arbeit ber dieses Thema wird bald ver ffentlicht werden. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Byzantinische Zeitschrift de Gruyter

DER ELATIV EINIGER ADJEKTIVE IM NEUGRIECHISCHEN

Byzantinische Zeitschrift , Volume 55 (2) – Jan 1, 1962

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/der-elativ-einiger-adjektive-im-neugriechischen-Xx0fPlFAeG

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2009 Walter de Gruyter
ISSN
0007-7704
eISSN
1864-449X
DOI
10.1515/byzs.1962.55.2.253
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

A. I. TH ABO R ES / TH ES SALO N I K I Die alte superlativische Bedeutung der Steigerungsform auf - z. B. , (= , ), ist im Neugriechischen verlorengegangen; so bedient man sich heute dieser Endung, sowohl in der Umgangsprache wie auch in den Mundarten, nur noch zum Ausdruck des Elativs, z. B. ,,sehr s ", " sehr sch n", w hrend die Bedeutung des Superlativs periphrastisch, z. B. ,,der am meisten sch ne, der sch nste" ausgedr ckt wird. Neben dieser elativischen Form auf - besitzt das Neugriechische auch andere grammatische Mittel zum Ausdruck des Elativs wie die Umschreibung mit ,,sehr sch n" und wie die Komposition - ,,sehr gr n", - ,,ganz und gar verr ckt", ,,sehr sch n" u. a. Doch gibt es im Neugriechischen auch ein anderes, weniger bekanntes Mittel zum Ausdruck des Elativs, n mlich die syntaktische Verbindung des betreffenden Adjektivs mit einem nachgestellten Substantiv, welches von Hause aus einen affektischen Sinn hat, wie z. B. , , , w rtlich: rot (wie) Feuery bitter (wie) Gift, gelb (wie) Florin (Goldst ck), kalt (wie) Eis, dem Sinn nach aber: sehr rot, sehr bitter, sehr gelb, sehr kalt. Die beiden W rter aber (Adjektiv + Substantiv) werden meist etwas getrennt ausgesprochen, besonders wenn das Adjektiv dasselbe Geschlecht hat wie das Substantiv, z. B. () . . . , damit man dadurch die Verwechslung, das Adjektiv sei eine adjektivische Bestimmung (= [] = das rote Feuer), vermeidet. Deswegen sind diese Ausdr cke in der Schriftsprache wenig angebracht. So erkl rt sich leicht die Tatsache, da man solche Ausdr cke in der mittel- und neugriechischen Literatur kaum findet. Die Art dieses Elativs, von dem ich im Mittelgriechischen nur ein einziges Beispiel finden konnte, ( Vel. Chr. 652) ist m. E. aus Komparativ-Vergleichss tzen entstanden, von denen das ,,wie" (, , u. dergl.) allm hlich verlorengegangen ist. Eine ausf hrliche Arbeit ber dieses Thema wird bald ver ffentlicht werden.

Journal

Byzantinische Zeitschriftde Gruyter

Published: Jan 1, 1962

There are no references for this article.