Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
(1985)
Gesprächsbücher des 17. Jahrhunderts und ihre sprachwissenschaftliche Auswertung. Ein Beitrag zur Schreibung des Niederdeutschen
(1954)
Heinrich Albert und das weltliche Barocklied
(1945)
Wege des Volksliedes III. Ännchen von Tharau
(2007)
Ännchen von Tharau
(1993)
„ Bilden die niederdeutschen Mundarten eine soziokulturelle Einheit ?
(1983)
Die Einteilung der deutschen Dialekte
W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, Stefan Sonderegger (2003)
Aspekte einer rheinischen Sprachgeschichte
W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, Stefan Sonderegger (2003)
Aspekte einer Sprachgeschichte des Westfälischen
(1996)
‚Regional markiert': großräumliche Umgangssprache(n) im niederdeutschen Raum
(1999)
„ Niederdeutsche Zaubersprüche : Konstanz und Variation “ , in : Peter Wagener ( Hrsg . ) , Sprachformen . Deutsch und Niederdeutsch in europäischen Bezügen
W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, Stefan Sonderegger (2003)
Aspekte einer Sprachgeschichte des Brandenburgischen
A. Lenz, Charlotte Gooskens, Siemon Reker (2009)
Low Saxon Dialects across borders - Niedersachsische Dialekte uber Grenzen hinweg
(1949)
Allgemeine Enzyklopädie der Musik, elektronische Ausgabe der ersten Auflage
(1986)
Das niederdeutsche Paradox: Ausbau und Verlust einer Regionalsprache
C. Bianco (1998)
ZUM STATUS DES NIEDERDEUTSCHEN HEUTE UND GESTERN : DIALEKT ODER SPRACHE?, 48
(2002)
Der volkstümliche Herder: Ausblick in die Moderne. Eine musikalische Dokumentation
(1992)
Zum Weltmodell einer niederdeutschen Mundart im Spiegel der Phraseologie
(1909)
Motive des Properz in Simon Dachs ‚Anke von Tharaw'
D. Stellmacher (1998)
GELTEN FÜR DIE DARSTELLUNG DER NIEDERDEUTSCHEN SPRACHGESCHICHTE EIGENE PRINZIPIEN?, 120
(1980)
Ostniederdeutsch
M. Hundt (2011)
Diskursivierung von Wissen durch Sprache – der multimodale Ansatz von Georg Philipp Harsdörffer in den Frauenzimmer Gesprächspielen
(1990)
‚Westniederdeutsch' und ‚Nordniedersächsisch': zur gegenwärtigen Verwirrung der Terminologie der Dialekteinteilung des Niederdeutschen
W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, Stefan Sonderegger (2003)
Aspekte einer Sprachgeschichte des Hessischen
(1998)
„ Niederdeutsch : eigenständige Sprache oder Varietät einer Sprache ? “ , in :
(1998)
Niederdeutsch: eigenständige Sprache oder Varietät einer Sprache?
(1983)
Mattheson und Gottsched
M. Hundt (2009)
Normverletzungen und neue Normen
(1998)
Diachrone Schreibsprachenforschung und historische Dialektologie des Nieder deutschen
W. Besch, W. Hoffmann, J. Macha, K. Mattheier, H. Solms, K. Wegera (1999)
Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche : Werner Besch zum 70. Geburtstag
(1993)
Bilden die niederdeutschen Mundarten eine soziokulturelle Einheit? Anmerkungen zu einer aktuellen Frage
(2010)
Silcher, Friedrich
Beate Kutschke (2010)
JOHANN MATTHESON ALS VERMITTLER UND INITIATOR: WISSENSTRANSFER UND DIE ETABLIERUNG NEUER DISKURSE IN DER ERSTEN HÄLFTE DES 18. JAHRHUNDERTS, STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK CARL VON OSSIETZKY, HAMBURG, 25–28 MARCH 2009Eighteenth Century Music, 7
(1991)
Zur Verwendung des Niederdeutschen in Dramen des Rostocker Raums um 1600
(1998)
Die mittelalterliche Literaturlandschaft im niederdeutschen Sprachraum
(2012)
Kleines Valenzwörterbuch niederdeutscher Verben
W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, Stefan Sonderegger (2003)
Aspekte einer niederrheinischen Sprachgeschichte
(1998)
Der tanzende Tod in niederdeutschen Städten
‚So herrli klingt mi keen Musik un singt keen Nachdigal': Niederdeutsch gestern, Niederdeutsch heute; Perzeptionen und Bewertungen
(1999)
Niederdeutsche Zaubersprüche: Konstanz und Variation
W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, Stefan Sonderegger (2003)
Aspekte einer Sprachgeschichte des Ostmitteldeutschen
1 Hinführung Das Nd. spielt in der institutionalisierten Sprachgeschichtsforschung des Deutschen seit über 150 Jahren als Gegenstand und als Varietät, die bis ins östliche Baltikum als Verkehrssprache galt, eine marginale Rolle (vgl. dazu Sanders 1982; Debus 1996; Wirrer 1998; Stellmacher 2000 und 2004). Die Auseinandersetzung mit den Varietäten des Nordens hat zum Ziel, das Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass man mit der Verkehrssprache zusammen bisher die historische Entwicklung eines ganzen Sprach- und Kulturraums vernachlässigte (vgl. Michelsen 1993; Debus 1996 und Stellmacher 2004). Auf der 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte wurden die verstreuten Studien zu diesem Bereich gebündelt. Die Fachtagung mit dem Titel ,,Deutsch im Norden. Varietäten des norddeutschen Raumes im Spiegel der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung", die vom 25. bis 27. September 2014 an der Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel durchgeführt wurde, bot für diejenigen, die sich in diesem Forschungsgebiet betätigen, ein anregendes Diskussionsforum. Blickt man auf die Forschungslandschaft zum Nd., so kann man feststellen, dass sich nur vergleichsweise wenige Arbeiten mit der Sprachgeschichte des Nd. befassen (vgl. Sanders 1982; Stellmacher 2000). Eher ist davon zu sprechen, dass ,,Aspekte" einer Sprachgeschichte vorgelegt worden sind (vgl. Eickmanns 2003; Gessinger 2003; Mattheier 2003; Peters 2003a und b; Rösler 2003; Scheuermann 2003). Noch
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte – de Gruyter
Published: Nov 13, 2015
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.