Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Däubler, Wolfgang/Michael Kittner, Geschichte der Betriebsverfassung

Däubler, Wolfgang/Michael Kittner, Geschichte der Betriebsverfassung Die Geschichte des Arbeitsrechts ist nach wie vor eher fragmentarisch erforscht und dargestellt. Die gewählte Interessenvertretung der Arbeitnehmer im Betrieb und die Mitwirkungsrechte des Betriebsrats gehören jedoch zu den großen politischen Themen des Arbeitsrechts, zu denen es eine Fülle einschlägiger Literatur gibt. Insofern wundert es nicht, dass die Betriebsverfassung verschiedentlich und schon früh Gegenstand historischer Gesamtdarstellungen war) Otto Neuloh, Die deutsche Betriebsverfassung und ihre Sozialformen bis zur Mitbestimmung, Tübingen 1956; Hans Jürgen Teuteberg, Geschichte der industriellen Mitbestimmung in Deutschland: Ursprung und Entwicklung ihrer Vorläufer im Denken und in der Wirklichkeit des 19. Jahrhunderts, Tübingen 1961; aus der neueren Zeit Werner Milert/Rudolf Tschirbs, Die andere Demokratie, Betriebliche Interessenvertretung in Deutschland, 1848 bis 2008, Essen 2012.. Das hundertjährige Jubiläum von Betriebsverfassungs- bzw. Betriebsrätegesetz hat die vorhandene Literatur zum Thema noch einmal deutlich erweitert) Siehe auch Horst-Udo Niedenhoff, 100 Jahre betriebliche Mitbestimmung in Deutschland, Münster 2020; Edith Gräfl u. a. (Hgg.), 100 Jahre Betriebsverfassungsrecht (Festschrift), München 2020; Isaf Gün u. a. (Hgg.), Gegenmacht statt Ohnmacht, 100 Jahre Betriebsverfassungsgesetz, Der Kampf um Mitbestimmung, Gemeineigentum und Demokratisierung, Hamburg 2020.. Aus dem Gefolge dieser Jubiläumsliteratur sticht die Betriebsverfassungsgeschichte der beiden Altmeister der Arbeitsrechtswissenschaft und juristischen Bestsellerautoren Kittner (Jg. 1941) und Däubler (Jg. 1939) heraus, weil sie http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung de Gruyter

Däubler, Wolfgang/Michael Kittner, Geschichte der Betriebsverfassung

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/d-ubler-wolfgang-michael-kittner-geschichte-der-betriebsverfassung-VNKkP4A8rI

References (0)

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
0323-4045
eISSN
2304-4861
DOI
10.1515/zrgg-2022-0024
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Die Geschichte des Arbeitsrechts ist nach wie vor eher fragmentarisch erforscht und dargestellt. Die gewählte Interessenvertretung der Arbeitnehmer im Betrieb und die Mitwirkungsrechte des Betriebsrats gehören jedoch zu den großen politischen Themen des Arbeitsrechts, zu denen es eine Fülle einschlägiger Literatur gibt. Insofern wundert es nicht, dass die Betriebsverfassung verschiedentlich und schon früh Gegenstand historischer Gesamtdarstellungen war) Otto Neuloh, Die deutsche Betriebsverfassung und ihre Sozialformen bis zur Mitbestimmung, Tübingen 1956; Hans Jürgen Teuteberg, Geschichte der industriellen Mitbestimmung in Deutschland: Ursprung und Entwicklung ihrer Vorläufer im Denken und in der Wirklichkeit des 19. Jahrhunderts, Tübingen 1961; aus der neueren Zeit Werner Milert/Rudolf Tschirbs, Die andere Demokratie, Betriebliche Interessenvertretung in Deutschland, 1848 bis 2008, Essen 2012.. Das hundertjährige Jubiläum von Betriebsverfassungs- bzw. Betriebsrätegesetz hat die vorhandene Literatur zum Thema noch einmal deutlich erweitert) Siehe auch Horst-Udo Niedenhoff, 100 Jahre betriebliche Mitbestimmung in Deutschland, Münster 2020; Edith Gräfl u. a. (Hgg.), 100 Jahre Betriebsverfassungsrecht (Festschrift), München 2020; Isaf Gün u. a. (Hgg.), Gegenmacht statt Ohnmacht, 100 Jahre Betriebsverfassungsgesetz, Der Kampf um Mitbestimmung, Gemeineigentum und Demokratisierung, Hamburg 2020.. Aus dem Gefolge dieser Jubiläumsliteratur sticht die Betriebsverfassungsgeschichte der beiden Altmeister der Arbeitsrechtswissenschaft und juristischen Bestsellerautoren Kittner (Jg. 1941) und Däubler (Jg. 1939) heraus, weil sie

Journal

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germanistische Abteilungde Gruyter

Published: Jul 1, 2022

There are no references for this article.