Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Dämonen in Weiß? Medizinkritik in der deutschen Zeitgeschichte

Dämonen in Weiß? Medizinkritik in der deutschen Zeitgeschichte ZusammenfassungUngeachtet der Fortschritte im Gesundheitswesen entwickelte sich Medizinkritik im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zu einem nahezu omnipräsenten Phänomen. Der Aufsatz fragt in einem deutsch-deutschen Vergleich nach den Ursachen und Folgen. Er fokussiert dabei ein konkretes Fallbeispiel, nämlich die Versorgung am Lebensende. Der Umgang mit Sterbenden erschien in beiden deutschen Staaten als eine besondere Herausforderung, an der sich die Schattenseiten der neuen medizinischen Behandlungsmöglichkeiten deutlich zeigten, etwa mit Blick auf künstliche Lebensverlängerung. Dabei wird die These vertreten, dass hinter den neuen Formen der Medizinkritik nur teilweise tatsächliche Mängel in der medizinischen Versorgung standen: Ebenso bedeutsam waren spezifische Verlusterfahrungen und Sinnstiftungslücken in der modernen Gesellschaft, die systemübergreifend Wirkung entfalteten und Rückwirkungen auf unterschiedlichste Akteure hatten. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Historische Zeitschrift de Gruyter

Dämonen in Weiß? Medizinkritik in der deutschen Zeitgeschichte

Historische Zeitschrift , Volume 315 (3): 35 – Dec 1, 2022

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/d-monen-in-wei-medizinkritik-in-der-deutschen-zeitgeschichte-q56gaJzM6N
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2022 Walter de Gruyter, Berlin/Boston
ISSN
2196-680X
eISSN
2196-680X
DOI
10.1515/hzhz-2022-0035
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

ZusammenfassungUngeachtet der Fortschritte im Gesundheitswesen entwickelte sich Medizinkritik im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zu einem nahezu omnipräsenten Phänomen. Der Aufsatz fragt in einem deutsch-deutschen Vergleich nach den Ursachen und Folgen. Er fokussiert dabei ein konkretes Fallbeispiel, nämlich die Versorgung am Lebensende. Der Umgang mit Sterbenden erschien in beiden deutschen Staaten als eine besondere Herausforderung, an der sich die Schattenseiten der neuen medizinischen Behandlungsmöglichkeiten deutlich zeigten, etwa mit Blick auf künstliche Lebensverlängerung. Dabei wird die These vertreten, dass hinter den neuen Formen der Medizinkritik nur teilweise tatsächliche Mängel in der medizinischen Versorgung standen: Ebenso bedeutsam waren spezifische Verlusterfahrungen und Sinnstiftungslücken in der modernen Gesellschaft, die systemübergreifend Wirkung entfalteten und Rückwirkungen auf unterschiedlichste Akteure hatten.

Journal

Historische Zeitschriftde Gruyter

Published: Dec 1, 2022

Keywords: Medizinkritik; Gesundheitswesen; Zeitgeschichte; Sterben; Lebensende; medicine critique; health care; contemporary history; dying; death

There are no references for this article.