Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
AbstractAngesichts eines gesteigerten Interesses für den Themenkomplex Sprachgeschichte innerhalb der Fachdidaktik Deutsch in den letzten Jahren zeigt der Beitrag mögliche Perspektiven für eine Sprachgeschichtsdidaktik auf, die über den traditionellen Kanon hinausgehen und insbesondere Phänomene des grammatischen Wandels berücksichtigen. Neben der Beschreibung zentraler Entwicklungslinien innerhalb der Fachkultur hin zu einer Verdrängung des Lernbereichs gibt es fachdidaktische Bestrebungen seiner Wiederaufnahme (vgl. Dieckmann & Voigt 1980: 7), was aus fachlicher Sicht insbesondere im Zuge der curricularen Verankerung der historischen Dimension von Sprache in den Lehrplänen des Faches Deutsch eine positive Entwicklung darstellt (vgl. Böhnert 2017: 43–60). Anhand einer Bestandsaufnahme in Form einer Lehrplan- und Lehrwerkanalyse sowie der Befragung von Lehrenden und Lernenden wird gezeigt, dass der traditionelle Kanon sprachgeschichtlicher Inhalte zugunsten gegenwartssprachlicher Konzepte umstrukturiert wurde (vgl. Elspaß 2007). Welche (didaktischen und fachwissenschaftlichen) Chancen diese Entwicklung bietet, soll im Beitrag diskutiert werden.
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte – de Gruyter
Published: Aug 1, 2022
Keywords: Sprachgeschichtsdidaktik; Gegenwartsorientierung; Grammatischer Wandel
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.