Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.
ü Zuger Innovationspreis 2004 für Bibliotheca RFID Library Systems er Schweizer Kanton Zug richtete im Jahr 2004 zum zwölften Mal den Zuger Innovationspreis an ein Unternehmen aus, das aufgrund eines volkswirtschaftlich, sozial oder ökologisch sinnvollen und innovativen Modells neue Arbeitsplätze geschaffen oder bestehende Arbeitsplätze erhalten hat. Die diesjährige Preisträgerin ist das Unternehmen Bibliotheca RFID Library Systems, das für die erfolgreiche Entwicklung und weltweite Vermarktung eines Automatisierungs- und Sicherungssystems für Bibliotheken gewürdigt wird. Am 4. November wurde der mit CHF Die innovative Leistung besteht laut Jury aus mehreren Komponenten: Zum einen unterstützt das BiblioChip® System Bibliotheken bei der Steigerung ihrer Effizienz. Das heisst im Detail: Das Personal wird zugunsten der Kundenbetreuung von Routinearbeiten entlastet. Besucher können alle Medien selbständig ausleihen und mit externen Rückgabeautomaten 24 Stunden retournieren. Medien aller Art werden perfekt gesichert. Mit einem Handlesegerät wird die Bestandspflege praktikabel und verstellte Medien können einfach lokalisiert werden. Gegebenenfalls können dank BiblioChip® die Ãffnungszeiten ohne zusätzlichen Personalaufwand sogar erweitert werden. All diese Kriterien begünstigen eine weltweite Verbreitung der fortschrittlichen RFID-Technologie im Bibliothekseinsatz. Zum anderen ist es Bibliotheca gelungen, das Chip-unabhängige System konsequent weiter zu entwickeln und um Komponenten zu ergänzen, die den Work-flow zusätzlich verein- 20.000,â dotierte Preis im Zuger Casino verliehen. Mit über 40 gewonnenen Projekten weltweit ist das Schweizer Unternehmen Bibliotheca innerhalb von zwei Jahren zum Marktführer unter den europäischen Anbietern von RFID-Bibliothekssystemen avanciert. Mit einer Investition von mittlerweile rund CHF vier Millionen konnte die Firma seit 2002 20 Arbeitsplätze schaffen. Dank den neuesten Vertragsabschlüssen können bereits nach drei Jahren seit dem Start-up die laufenden Kosten gedeckt werden. Bekannte Bibliotheken wie die Stadtbüchereien in Winterthur, Zürich, Stuttgart, Wien sowie die Universitätsbibliothek in Leuven/Belgien setzen das BiblioChip® System zur Medienverbuchung und Sicherung erfolgreich ein. In Zukunft werden auch die Stadtbüchereien in Antwerpen mit BiblioChip® arbeiten. Die bis dato fünf Projekte in den USA und in Kanada betreut eine Dependance in Philadelphia/ USA. fachen, wie zum Beispiel vollautomatische Rückgabegeräte mit Sortieranlage und die CD-Secure-Solution. Bibliotheca achtet darauf ihr System stets kundenspezifisch zu adaptieren, auszubauen und inklusive persönlichem Support zu implementieren. Bibliotheken jeder Art und GröÃe erhalten so ein optimales High-Tech-System mit einer umfassenden Dienstleistungspalette. Bibliotheca wird von der Volkswirtschaftsdirektion, zugleich Initiatorin des Preises, als ein höchst erfolgreiches Start-up bezeichnet, das für die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Zug vorbildlich ist. i à www.bibliotheca-rfid.com und Weitere Informationen unter: www.zug.ch/innovationspreis ABI-Technik 24, Heft 4/2004
ABI Technik – de Gruyter
Published: Dec 1, 2004
You can share this free article with as many people as you like with the url below! We hope you enjoy this feature!
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.