Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

50 Jahre „neue“ Stadt Detmold. Gegner, Befürworter und Folgen der Kommunalen Neugliederung von 1970

50 Jahre „neue“ Stadt Detmold. Gegner, Befürworter und Folgen der Kommunalen Neugliederung von 1970 Ziemlich am Anfang der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen wurde zum 1. Januar 1970 durch das Gesetz zur Neugliederung des Kreises Detmold aus der alten Stadt Detmold und insgesamt 25 Gemeinden die heutige Stadt Detmold gebildet. Die zahlreichen Gesetze zur Neuordnung der Städte, Gemeinden und Kreise des Landes, die zwischen 1968 und 1975 in Kraft traten, schufen die – von der Bildung der Städteregion Aachen abgesehen – heute noch maßgebliche kommunale Gebietsstruktur mit 396 Gemeinden und 31 Kreisen. Die jetzt anstehenden Jubiläen zum halben Jahrhundert der Reform dürften deshalb auch andernorts Anlass für Veröffentlichungen geben.Das hier zu besprechende Buch ist die Frucht eines umfassenden stadthistorischen Projekts zur Gebietsreform. Dabei wurden Quellen zusammengetragen und ausgewertet, Zeitzeugen befragt und Vorträge veranstaltet. Diese Entstehungsgeschichte spiegeln die verschiedenen Beiträge wider. Nach dem Grußwort des Detmolder Bürgermeisters stellen David Merschjohann und Bärbel Sunderbrink das Projekt vor und ordnen das Thema des Buches in den Rahmen der zeithistorischen Forschung ein (9–19). Die beiden präsentieren am Ende des Bandes thematisch geordnet die Ergebnisse der Befragung von Zeitzeugen (231–247). Dort findet sich auch eine Auswertung der Fragebogenaktion, die Merschjohann gemeinsam mit Saskia Reinhardt vorgenommen hat (249–253).Die übrigen Beiträge sind drei thematischen Komplexen zugeordnet. Im ersten geht es um die http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung de Gruyter

50 Jahre „neue“ Stadt Detmold. Gegner, Befürworter und Folgen der Kommunalen Neugliederung von 1970

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/50-jahre-neue-stadt-detmold-gegner-bef-rworter-und-folgen-der-tA5F1xRqME

References (0)

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
0323-4045
eISSN
2304-4861
DOI
10.1515/zrgg-2022-0015
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Ziemlich am Anfang der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen wurde zum 1. Januar 1970 durch das Gesetz zur Neugliederung des Kreises Detmold aus der alten Stadt Detmold und insgesamt 25 Gemeinden die heutige Stadt Detmold gebildet. Die zahlreichen Gesetze zur Neuordnung der Städte, Gemeinden und Kreise des Landes, die zwischen 1968 und 1975 in Kraft traten, schufen die – von der Bildung der Städteregion Aachen abgesehen – heute noch maßgebliche kommunale Gebietsstruktur mit 396 Gemeinden und 31 Kreisen. Die jetzt anstehenden Jubiläen zum halben Jahrhundert der Reform dürften deshalb auch andernorts Anlass für Veröffentlichungen geben.Das hier zu besprechende Buch ist die Frucht eines umfassenden stadthistorischen Projekts zur Gebietsreform. Dabei wurden Quellen zusammengetragen und ausgewertet, Zeitzeugen befragt und Vorträge veranstaltet. Diese Entstehungsgeschichte spiegeln die verschiedenen Beiträge wider. Nach dem Grußwort des Detmolder Bürgermeisters stellen David Merschjohann und Bärbel Sunderbrink das Projekt vor und ordnen das Thema des Buches in den Rahmen der zeithistorischen Forschung ein (9–19). Die beiden präsentieren am Ende des Bandes thematisch geordnet die Ergebnisse der Befragung von Zeitzeugen (231–247). Dort findet sich auch eine Auswertung der Fragebogenaktion, die Merschjohann gemeinsam mit Saskia Reinhardt vorgenommen hat (249–253).Die übrigen Beiträge sind drei thematischen Komplexen zugeordnet. Im ersten geht es um die

Journal

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germanistische Abteilungde Gruyter

Published: Jul 1, 2022

There are no references for this article.