TY - JOUR AU - Blinn, Hansjürgen AB - Hans Jürgen Blinn Shinshu-University Faculty of Ans Asahi 3-1-1 Matsumoto 390 Japan Michael Mandelartz Kenneth S. Rothwell / Annabelle H. Melzer, Shakespeare on Screen. An International Filmography and Videography. Mansell, London 1990. XII/4O4 S., £ 60,--. Shakespeare ist nicht nur einer der meistgespielten Dramatiker des Welttheaters, er zählt wohl auch zu den meistverfilmten Autoren der Weltliteratur. Das ist abzulesen an dieser neuen Filmographie und Videographie, die insgesamt 718 Spielfilme und rund 70 Dokumentationen und Lehrwerke nennt. Mit dieser Fülle läßt sie bisherige Versuche, Shakespeare-Verfilmungen zu erfassen, weit hinter sich.1 Das Material ist alphabetisch nach Shakespeares Werken, danach chronologisch geordnet. Erfaßt sind: erste Versuche um 1900 (die oft nur wenige Minuten dauern), Stummfilme, Tonbildfilme, Tonfilme, Fernsehadaptionen und Videoproduktionen. 1 Zu den bisherigen Standardwerken zählten: Shakespeare im Film. Von Max Lippmann. Zusammenstellung: Steifen Wolf u. a. Wiesbaden 1964. - Robert Hamilton Ball, Shakespeare on Silent Film. A stränge eventful history. London 1968. - Charles W. Eckert, Im Brennpunkt: Shakespeare Filme. Duisburg 1977. - Jack J. Jorgens, Shakespeare on film. Bloomington, London 1977. - Barry M. Parker, The Folger Shakespeare filmography. A directory of feature films hased on the works of W. Shakespeare. Washington 1979. Kenneth S. Rothwell l Annabelle H. TI - Kenneth S. Rothwell/Annabelle H. Melzer, Shakespeare on Screen. An International Filmograpby and Videography. JF - Arbitrium - Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft DO - 10.1515/arbi.1993.11.2.226 DA - 1993-01-01 UR - https://www.deepdyve.com/lp/de-gruyter/kenneth-s-rothwell-annabelle-h-melzer-shakespeare-on-screen-an-xIg7j2QRI5 SP - 226 EP - 228 VL - 11 IS - 2 DP - DeepDyve ER -