TY - JOUR AB - Julius Wilhelm Zincgref Emblemata ethico-politica (Gesammelte Schriften. Band ) Herausgegeben von DIETER MERTENS und THEODOR VERWEYEN 1993. 2 Bände mit zus. XIV, 550 Seiten. Ln DM 172.-. ISBN 3-484-28044-1 (Band 44/5) In der Kunstgeschichte war Zincgrefs Werk dank der Radierungen Matthäus Merians - von ihm stammen die 100 picturae - und der Merian-Forschungen Lucas H. Wüthrichs längst bekannt. Die Barock- und Emblematik-Forschung der letzten Jahrzehnte ermöglichte dann einen genaueren Einblick in den gattungsund literaturgeschichtlichen Rang des Emblembuches. Demgegenüber blieb die politisch-zeitgeschichtliche Semantik der »Emblemata ethico-politica«, ihr spezifischer Zusammenhang mit calvinistisch modifizierten neustoizistischen Staatslehren der Zeit, bislang unerschlossen. Dieser wird erst aufgrund einer eindringlichen Textkritik jener 100 lateinischen Prosakommentare sichtbar, die der Autor in mustergültiger Anwendung der >Cento<-Technik mit den dreiteiligen Emblemen zu einer in der Geschichte dieser Gattung noch nicht nachgewiesenen kunstreichen Einheit verbunden hat. Mit >Textkritik< ist hier nicht zuletzt die Aufarbeitung der Filiation von fast 1300 Zitaten aus antiker, mittel- und neulateinischer Literatur, Geschichtsschreibung, Rechtsgeschichte, Philosophie, Rhetorik usw. gemeint. Dabei stammt fast ein Drittel der Übernahmen aus griechisch-an- tiken und byzantinischen Traditionen in lateinischer Version von fast 50 Übersetzern des 15. bis 17. Jahrhunderts. Die Ausgabe gliedert sich in zwei Bände. Der Textband repräsentiert in einem TI - Sonstiges JF - Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) DO - 10.1515/iasl.1993.18.2.U DA - 1993-01-01 UR - https://www.deepdyve.com/lp/de-gruyter/sonstiges-g2I5ZqQKui VL - 18 IS - 2 DP - DeepDyve ER -