TY - JOUR AU - Leber, Hubert AB - VorspannDie Nachricht, dass Frankreich moderne Panzerabwehrraketen an Syrien liefere, sorgte 1978 für Unruhe in Israel. Produziert wurden die Flugkörper im Rahmen einer deutsch-französischen Rüstungskooperation. Daher forderte Israel von der Bundesregierung, das Waffengeschäft zu unterbinden. Es kam zu einem monatelangen Konflikt zwischen Bonn und Jerusalem, den Hubert Leber erstmals anhand von Archivquellen aus beiden Ländern untersucht. Die Analyse bietet Einsichten zur normativen Entwicklung der deutschen Rüstungsexport- und Israel-Politik. Nach außen gab sich die Regierung Schmidt/Genscher machtlos. Tatsächlich aber verzichtete sie darauf, eine Veto-Option auszuschöpfen, die sie sich intern gegen Exporte aus Partnerländer der Rüstungskooperation vorbehalten hatte. Zu den Folgen gehörte, dass israelische Soldaten im Libanonkrieg 1982 durch deutsche Militärtechnik verletzt oder getötet wurden. TI - Der deutsch-israelische Raketenstreit von 1978 JF - Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte DO - 10.1515/vfzg-2019-0041 DA - 2019-10-01 UR - https://www.deepdyve.com/lp/de-gruyter/der-deutsch-israelische-raketenstreit-von-1978-G2cCO4z3Ll SP - 621 EP - 660 VL - 67 IS - 4 DP - DeepDyve ER -