TY - JOUR AU1 - Freise, Matthias AB - Z Politikwiss (2018) 28:251–260 https://doi.org/10.1007/s41358-018-0130-7 LEHRE UND FORSCHUNG Entschuldigen Sie bitte, aber ich habe den Text nicht gelesen! Fünf didaktische Instrumente zur Steigerung der studentischen Lesecompliance in politikwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen Matthias Freise Online publiziert: 4. Juni 2018 © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 Wer kennt das nicht: Sie haben sich mit größter Mühe auf das Semester vorberei- tet, ihre Lehrveranstaltungen minutiös geplant, den Stand der Forschung gründlich aufbereitet und sorgfältig Literatur ausgewählt – und dann sitzen Ihnen im Semi- nar Woche für Woche Studierende mit trüben Augen gegenüber, die erkennbar die Texte nicht gelesen haben und deshalb keine Ihrer didaktisch ausgefeilten Fragen beantworten können. Das ist in mehrfacher Hinsicht ärgerlich: Die Politikwissen- schaft ist nach wie vor in großen Teilen ein Lesestudium, das selbständiges Arbeiten der Lernenden mit wissenschaftlicher Literatur voraussetzt. Wenn Studierende Texte aber nicht bearbeiten und durchdringen können, besteht kaum Aussicht auf einen nachhaltigen Lernerfolg. Zudem degradiert Sie ein solches Verhalten in die Rolle einer Vortänzerin, die Informationen weiterreicht, aber mit den Studierenden nicht in Interaktion treten kann. Eine sinnvolle Diskussion ist ohne angeeignetes Lesewissen in aller Regel nicht möglich. Was also tun? Wie bringt man Studierende dazu, sich eingehend mit der Seminarlektüre TI - Entschuldigen Sie bitte, aber ich habe den Text nicht gelesen! JF - Zeitschrift für Politikwissenschaft DO - 10.1007/s41358-018-0130-7 DA - 2018-06-04 UR - https://www.deepdyve.com/lp/springer-journals/entschuldigen-sie-bitte-aber-ich-habe-den-text-nicht-gelesen-EB4S331D1W SP - 251 EP - 260 VL - 28 IS - 2 DP - DeepDyve