TY - JOUR AU - MATZEL, KLAUS AB - DER LATEINISCHE TEXT DES MATTHÄUSEVANGELIUMS DER MONSEER FRAGMENTE* § 1. Während in der Pariser Handschrift (Bibl. nat. lat. 2326) der ahd. Übersetzung des Isidor-Traktats De fide catholica contra ludaeos ein vollständiger lateinischer Paralleltext bewahrt ist, der, wiewohl er in einer Reihe von Fällen offensichtlich vom ahd. Übersetzungstext abweicht und daher nicht die unmittelbare Vorlage der Übersetzung gewesen sein kann, aufs ganze gesehen sich nicht weit von der mutmaßlichen Vorlage der Übersetzung entfernt hat, liegen die Verhältnisse bei dem zweiten umfänglicheren Denkmal von ahd. Übersetzungsliteratur, der Monseer Ab- und Umschrift der Übersetzung des Matth.-Evangeliums (Wien Nationalbibliothek 3093*), welche aufs engste mit der Übersetzung des Isidor-Traktats zusammengehört, ungünstiger. Sie ist nur unvollständig-bruchstückhaft erhalten; ursprünglich war, wie aus den bewahrten Resten hervorgeht, das Matth.-Evangelium vollständig übersetzt worden. Hinzu kommt, daß sich der Umfang der erhaltenen lateinischen Textpartien nicht in jedem Fall mit dem der ahd. Übersetzung deckt; es sind Abschnitte des lateinischen Textes ohne entsprechenden ahd. Text gerettet worden und umgekehrt1). Der gesamte aus lateinischen und ahd. Bruchstücken zusammensetzbare Text macht kaum ein Drittel des ursprünglich übersetzten und in Mondsee vollständig ab- und umgeschriebenen *) Diese Arbeit ist Teil einer größeren Untersuchung. Sie wird hier früher als vorgesehen veröffentlicht. Der in TI - DER LATEINISCHE TEXT DES MATTHÄUSEVANGELIUMS DER MONSEER FRAGMENTE JF - Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) DO - 10.1515/bgsl.1965.1965.87.289 DA - 1965-01-01 UR - https://www.deepdyve.com/lp/de-gruyter/der-lateinische-text-des-matth-usevangeliums-der-monseer-fragmente-CVlOHBHwuu SP - 289 EP - 363 VL - 1965 IS - 87 DP - DeepDyve ER -