TY - JOUR AU - Weller, A. AB - Ophthalmologe Kataraktchirurgie: Kurzmitteilung 2000 · 97:47–50 © Springer-Verlag 2000 H. Häberle · D.T. Pham · A. Weller Augenabteilung Krankenhaus Neukölln, Berlin Subluxatio lentis und Glaukom- Indikationen und Risiken* Kataraktchirurgie Zusammenfassung rapie erforderlich, einmal war der Druck ohne tomie können den ziliolentikulären Therapie im Normbereich. In sämtlichen Fäl- Block durchbrechen [6]. Gelingt die Auf- Hintergrund: Iridodonesis ist das klinische len war die HKL postoperativ zentriert. hebung des Blockes hierdurch nicht, Symptom einer subluxierten Linse. Hierbei Schlußfolgerung: Bei Subluxatio lentis und liegt die Linsenextraktion insbesondere kann es zu einem akuten Glaukomanfall im kurzgebautem Auge und vorangegange- bei gleichzeitig vorliegender Katarakt Sinne eines ziliolentikulären Blockes kom- nem ziliolentikuärem Block stellt die Kata- als kausale Therapie nahe. Hat der zilio- men oder ein chronisches Glaukom beste- raktoperation mit HKL-Implantation eine lentikuläre Block über einen längeren hen. Eine YAG-Iridotomie oder basale Iridek- sinnvolle Maßnahme zur dauerhaften Zeitraum bestanden oder sind asympto- tomie führen selten zu einer Druckregulati- Druckregulation dar. Bei chronischem Glau- matische Episoden vorangegangen, on. Wir berichten über die Ergebnisse nach kom und subluxierter Linse bleibt nach der kann es durch sekundäre Goniosynechi- Kataraktoperation bei Subluxatio lentis und Kataraktoperation die medikamentöse oder en zum Bild eines chronischen Glau- Glaukom. operative Drucksenkung im Vordergrund. TI - Subluxatio lentis und Glaukom-Indikationen und Risiken Kataraktchirurgie JF - Der Ophthalmologe DO - 10.1007/s003470050010 DA - 2000-01-27 UR - https://www.deepdyve.com/lp/springer-journals/subluxatio-lentis-und-glaukom-indikationen-und-risiken-yqpYFalQGG SP - 47 EP - 50 VL - 97 IS - 1 DP - DeepDyve ER -