TY - JOUR AB - Zeitsehriftenreferate. - - Die Bestandteile der Lebensmittel passenden AehatmSrser gepulver~. Die Proben konnten fiber Kieselgel im Exsieeator aufbewahrt werden. - - Cu, Co und Ni wurden auf Kieselgelsehiehten mit salzs~urehaltigem (0,5~o konz. HC1) Aceton getrennt, die R~-Werte und die Standardabweiehung bestimmt. Die Trennung dauerte 20--30 rain. Als mobile Phase ffir Celluloseplatten diente eine nur 2 Tage haltbare Misehung yon ]~Iethyl~thylketon: konz. HC1 : Wasser (15 : 3 : 2). In 40--60 rain war eine SteighShe yon 15 cm erreieht. Als Laufmittel fiir A120~-Platten diente eine Mischung yon 12n-HC1 und n-Butanol (25 : 75). Die SteighShe yon 15 em war erst naeh 6--8 Std erreieht, die Reproduzierbarkeit der R~-Werte war besser. ]~s wird empfohlen, Eisenverunreinigungenaus dem AI~O3 zu entternen. Die Rubeanwasserstoff-Chelate sind gef~rbt: Ni blau-purpur, Co erange-gelb mud Cu olivgriin. Bei pH 10--11 versehieben sieh die Maxima der Reflektionsspektren nach kiirzeren Wellen; die besten Resultate wurden bei pH 7--8 erzielt. HC1-Reste kSnnen durch NHs-D~mpfe neutralisiert werden. - - Die Untergrundfarbe des Rubeanwasserstoffs verschwindet durch ]~rhitzen auf 110° C wahrend 5 min. I n einer 20 rag-Probe (Fleeken-Z = 0,5 era) zeigt das Spektrophotome~er noeh 0,05 ~zg der Metalle an. Die geeigneten Wellenl~ngen sind: fiir die Chelate des Cu 580 TI - Fette, Wachse, Lipoide JF - European Food Research and Technology DO - 10.1007/BF01459325 DA - 1968-03-01 UR - https://www.deepdyve.com/lp/springer-journals/fette-wachse-lipoide-tnlUHJEVMs SP - 291 EP - 293 VL - 136 IS - 5 DP - DeepDyve ER -